Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10041Buurlo s. Hoogbuurlo (Hoog-Buurlo), 9. Jh., in Gelderland, pag. Felue, F1-645 ### Burlo (1), s. Borloo
10042Buurze, 10. Jh., bei Haaksbergen in Overijssel, F1-649 BURS (Porst) Burse (1), Burse Philippi-D. Nr. 457 (1188)
10043BUV (Ochsenhirt), 11. Jh., Ochsenhirt, F1-655 Stammerklärung
10044Buvenchein“ bzw. Buovinchelun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-608 BUB (PN) Buvenchein bzw. Buovinchelun, Buvenchein bzw. Buovinchelun Reimer 63 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
10045Buvengem“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten bzw. nach dem Text bei Pamel in (der Provinz) Brabant bzw.nach De Smet Bevingen bei Neigem in (der Provinz) Ostflandern bzw. nach Wauters Envir. 1 221 und 295 Bunenghem ein Weiler Buenegem bei Pamel, F1-608 BUB (PN) Buvenghem, Buvenghem Ninove Nr. 76 (1197), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10046Buvenhusen, 12. Jh., wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 107, (in) Bunichusen Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 28g, (1107-1128,) Abschrift Anfang 15. Jh., schwierig, s. PN-element BUN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
10047Buvingen, 9. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (7), Bovingon de Marn. 4 9 (10. Jh.) Original, Buvinges Piot2 Nr. 38 (1139), Bovinges P. Scr. 10 (1852) S. 315 (1136), s. PN Suffix inge
10048Buweil, 9. Jh. vielleicht ein Buweil in dem (Kanton) Thurgau, F1-377 BAUG (PN) Paugolveswilare, Paugolveswilare Ng. Nr. 245 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, unbestimmt nach Sankt Gallen Nr. 333, s. Baucolfiwilare
10049Buwenburc“ bzw. Buinburc, 11. Jh., wüst bei Hunderingen bei Riedlingen, F1-607 BUB (PN) Buwenburc bzw. Buinburc, Buwenburc bzw. Buinburc P. 12 80 (um 1100) Ortl. Zwifalt. Chron., s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt
10050Buwil, 9. Jh., bei Elgg östlich Winterthurs und gleichnamige Orte in dem (Kanton) Thurgau, F1-491 BOB (PN) Bobuniuillare (1), Puabinwilare Ng. Nr. 286 (838), Sankt Gallen Nr. 436 (854), Buabbinwilare Ng. Nr. 299 (840), Puobinwilare Ng. Nr. 311 (845), Sankt Gallen Nr. 543 (869), Nr. 679 (890), ?Puobonwilare (!) Ng. Nr. 431 (865), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
10051Buwinghausen* (RRi) s. Bouwinghausen HELD
10052Buxbrunno°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-617 BUHS (Busch?) Buxbrunno, Buxbrunno Laur. Nr. 1000 (8. Jh.), Busbrunno MG. Leges sect. 2 Bd. 1 123 und P. 3 30 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
10053Buxcowe s. Buchsgau (M.), 11. Jh. in (dem Kanton) Bern und in (dem Kanton) Solothurn, F1-617 BUHS (Busch?) Buxcowe° comitat.
10054Buxel (Meyer zu Buxel), 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-618 BUK (PN) Bukkeslo, Bukkeslo Erh. 2 Nr. 496 (1189), Bucheslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
10055Buxel, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-618 BUK (PN) (de) Buekestella, (de) Buckestella Erh. 2 Nr. 244 (1136), s. Darpe Trad. 3, s. *stėlli?, as., st. N. (ja), „Gestell“
10056Buxheim, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-549 (Buxsheim!) BOZ (PN) Puozinesheim (3), Pussenesheim MB. 31a 170 (908), Posinisheim Buck (10. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Puchsesheim J. Hartmann 19 (1108) (Biesheim)
10057Buxheim (im Kreis Unterallgäu) (Amt) (Bassenheim,) Heggbach, Millendonk (Myllendonk), (Niederaunau,) Obenhausen, Ostein, Raunau, Waldbott von Bassenheim, Wartenberg HELD
10058Buxingi“, 9. Jh., unbestimmt in Friesland, pag. Humerki, F1-618 ### Buxingi, Buxingi Kö. 14 (855), Bohsingi Cr. 1 17, Suffix inge
10059Buxtehude, 10. Jh., an der Este bei Stade bei Hamburg, pag. Moswida. Buocstadon Jf. 2 349 (973), Buochstadon MGd. 1 (959), Buxtehude Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197) u. ö. (Bucstedehude, Buckstadihusen?, Buchstadihude, Bucsin?), s. Niedersachsen 90, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit?, s. F2-1507, 1285 gegründet (Stadt?), 2015 von dem Innenminister Niedersachsen das Recht erhalten, sich (wie Lüneburg, Stade, Hamburg, Bremen, Lübeck sowie 17 weitere Städte) Hansestadt zu nennen, bekannt durch das Märchen vom Wettlauf zwischen Has und Swinegel auf der lüttjen Heide bei Buxtehude, Donb107f., (Stadt in dem Landkreis Stade), rund 20000 Einwohner, Buochstadon (959) Abschrift 11. Jh., Buocstadon (973), Buchstadihude (1135), ursprünglich Siedlung in der Nähe des 1196 gegründeten „Al...
10060Büxten, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-618 BUK (PN) Bucstishusen (bei Schöttmar in Lippe), s. ON Lippe 108 Bukkessen Westfäl. UB. Add. 2 S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Bucstishusun Darpe 4 27, Nr. 32 (12. Jh.), schwierig, s. PN *Bukkusti?, zu burg, as., F., Burg?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 502 | 503 | 504 | ... | Letzte