10021 | Butweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (9), Wilre Be. Nr. 325 (11. Jh.) |
10022 | Butzbach, 8. Jh., an dem nördlichen Taunusrand bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-497 BOD3 (PN) Botisphad°, (in) Botisphaden Laur. Nr. 2992 (8. Jh.), 2993 (8. Jh.), Buotesfad Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Schn. Buohesfad, Botesphad(er marca) Laur. Nr. 3744, s. PN, Hessen 73, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, Donb107, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 15000 Einwohner, Besiedlung des Gebiets seit der Jungsteinzeit, von dem 1. Jh. bis zur Mitte des 3. Jh.s römisches Kastell mit Dorf, in dem 6./7. Jh. bei dem merowingischen Landesausbau Ort neu gegründet und benannt, Botisphaden (773), Botinesbach (769-778), (in) Botespach(ere marca) (805-808), Bodespach bzw. Buodesbach (821) Abschrift Ende 12. Jh., Buzbach (1308) Original, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. ... |
10023 | Butzbach, 8. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-503 BOD3 (PN) Botinesbach°, s. Botisphad F1-497, Botinesbach Laur. Nr. 3005 (8. Jh.), Boldespach Laur. Nr. 3007 (9. Jh.), hierfür?, s. PN, s. Hessen 73, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10024 | Butzbach* (S, Ht) Falkenstein, Hessen-Darmstadt, Solms HELD |
10025 | Butzdorf, 12. Jh., wüst südwestlich Scharfoldendorfs bei Holzminden, F1-497, s. ON Holzminden 52, (in) Buttestorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 294 Nr. 310 (1158, Abschrift 15. Jh.), s. PN *Buddi, Butti, zu *baudiz, germ., M., Gebieter, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
10026 | Butzeberg bzw. Butzebruch, 12. Jh., bei Negenborn bei Holzminden, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (3), Budestorp Janicke Nr. 242 (1135), Butestorp Janicke Nr. 540 (1198), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
10027 | Butzel, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-656 BUZ3 (PN) Bucilinisvilla, F2-1515 Bucilinisvilla Das Reichsland 3, 157 (12. Jh.), Suffix lin, (ein wüstes Butzel im Kreis Saarburg in Lothringen), s. villa, lat., F., Gehöft, Dorf |
10028 | Butzenberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-655 BUZ3 (PN) Butzenberch, Buzenberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
10029 | Butzenheim, 12. Jh., Bettesheimer Gasse in Hagenau, F1-656 BUZ3 (PN) Butzenheim, Betzenheim(er Gasse) Clauss 192 (1147), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
10030 | Bützfleth, 12. Jh., bei Kehdingen, F1-497 BOD3 (PN) Butesvlete, Butesvlete Lpb. Nr. 155 (1137), Buttesvlete Lpb. Nr. 137 (um 1124), Betesfleit Jaffé Mon. Corbej. 81 (1157), s. PN, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus |
10031 | Butzheim, 12. Jh., bei Neuss, F1-497 BOD3 (PN) Botisheim (3), Bodesheim Zumbusch Grevenbroich 43 (12. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
10032 | Bützow, 12. Jh.?, an der Warnow nordwestlich Güstrows, anfangs slawische Burg mit zugehöriger Siedlung, (terram que uocatur) Butissowe (1171), Botissi bzw. Botissiu (1181), Buttesou bzw. Butsowe (1189), Buzhiowe bzw. Buzhiow (1224), 1239-1540 Hauptsitz der Bischöfe bzw. des Hochstifts von Schwerin, seit der zweiten Hälfte des 13. Jh.s daneben deutsche Siedlung, Bützow (1346), ab 1648 Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, 1760-1789 Universität Fridericiana in Bützow, 1812 Kriminalkollegium in dem Schloss, 1945 sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg-Vorpommern, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN *Butiš bzw. *Budiš, apolab., zu *byti, slaw., V., sein, Suffix ov bzw. ow, „Butiš ... |
10033 | Bützow* (Residenz) Schwerin HELD |
10034 | Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, Bodardi villaris Be. Nr. 158 (910), Botzuuilre bzw. Putuuilre (1030), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-655, F2-1343 |
10035 | Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8) |
10036 | Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (9), Wilre Be. Nr. 325 (11. Jh.), s. F1-505 BOD3 (PN), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter) |
10037 | Buuem“, 12. Jh., unbestimmt, F1-654 ### Buuem, Buuem Driessen 194 (um 1141) |
10038 | Buueranc“ bzw. Boueranch, 12. Jh., eine Flur bei Noviant und Maring bei Bernkastel, F1-655 BUV (Ochsenhirt) Buueranc bzw. Boueranch, Buueranc bzw. Boueranch Be. 2 Nr. 19 (1181), 51 (1173), 138 (1194) |
10039 | Buuhe“, 8. Jh., unbestimmt in dem südwestlichen Bayern, F1-520 BOK (Buche) Buuhe°, Buuhe P. 11 215 (Chr. Benedictobur.) |
10040 | Buur-Malsen, 9. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Uberan-Malsna°, Uberan-Malsna Sl. Nr. 4 (850) |