Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
9961Bütensülz, 12. Jh., bei Tübingen, F1-654 BUT (? in PN) Butisulz, Bultisuz (!) Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. sulz, mhd., st. F., „Sulz“, Salzwasser, Salzsole
9962Bütgenbach Vianden HELD
9963Büthelbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bütelbrunnen (3), Büthelbrunnen Ussermann Nr. 37 (1146), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
9964Buthelesthorp“, 12. Jh., (unbestimmt im Osten Westfalens bzw. nach F2-1506) bei Marsberg, F1-502 BOD3 (PN) Botelesdorf (2) F2-1506, Buthelesthorp Erh. 2 Nr. 30 (1185), Budelstorp Erh. 2 Nr. 508 (1190), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
9965Buththe“, 12. Jh., im Nordwesten, F1-654 ### Buthte, Buthte Franqu. Nr. 8 (1147) Abschrift
9966Buthukesthorp“ s. Bösdorf?, 10. Jh., bei Gardelegen?, F1-501 BOD3 (PN) Buthukesthorp
9967BUTIL (Einfassung einer Quelle?), 12. Jh., angeblich Einfassung einer Quelle, F1-654 Stammerklärung, s. BUDIL
9968Bůtilpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bůtilpah, Bůtilpah Bayr. Ac. 14 S. 102 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
9969Butine s. Beuthen, 12. Jh., bei Ziegenrück, pag. Orlan., F1-654 BUT (? in PN) Butine
9970Butinebrunnen“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, pag. Badengowe, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (2), Butinebrunnen Dr. tr. c. 6 120, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
9971Butingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Eibach bei Öhringen, F1-501 BOD3 (PN) Butingeshusen, Butingeshusen Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
9972Butino s. Pütten, 9. Jh., südlich Wiener Neustadts, F1-654 BUT (? in PN) Butino, s. Graff 3 87 Grenzort?
9973Butinsulza“, 11. Jh., unbestimmt bei Tübingen, F1-508 BODAM (Boden) Butinsulza (1), Butinsulza K. Nr. 241 (1002), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm,
9974Butjadingen* Ostfriesland, Rüstringen HELD
9975Butjadingerland (11. Jh.) in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-654 BUTAN (außen) Butjaden, Butjaden Hd.2 8, 32, Land buten Jade (1420), terra cisjadana et transjadana, s. Upriustri und Uthriustri, s. Niedersachsen 89 (Wesermarsch), bezogen auf den Fluss Jade, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. F2-1158
9976Butjadingerland in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utriustri, s. Utriustri
9977Butlar, 12. Jh., unbestimmt, F1-547 ### Bottelare (2), Butlar Graff 2 243 (nach F1-547 vor 1100 nicht nachzuweisen), s. bōta* 7, as., st. F. (ō), Buße, Besserung, Heilung (F.) (1)
9978Bütlingen (Büttlingen) Braunschweig-Celle HELD
9979Bütow (poln. Bytów), 14. Jh., in dem östlichen Pommern an den Flüssen Boruja und Bütow und an dem See Jelen, Donb101, (Kreisstadt in dem gleichnamigen Kreis), rund 17000 Einwohner, (bona terre) Butow (1320), Butowe (1329), Bytow (1335), Bythow (1474), Butouwe (1492), Beuthow (1504), Butow bzw. Buthow (1539), Bütow (1598), Butow (1608), Bitow (1638), Bytowo (1686-1687), Bütow (1789), Bytów (1880) deutsch Beutow, Bytowo (1936-1939) bzw. Beutow, 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, Bytów (1951) bzw. Butow, Bytów bzw. Bytowa (1980), Bytów (2002) bzw. Bütow, s. PNByt, Suffix ov bzw. ow
9980Bütow (im Bezirk Köslin) Brandenburg, Pommern HELD
Erste | ... | 498 | 499 | 500 | ... | Letzte