Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
9761Burgschwalbach* (RRi) Katzenelnbogen HELD
9762Burgsdorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (3), Burdorpf Dob. 1 Nr. 157 (835), Burcdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Porkesdorp Kehr Nr. 57 (1021) Original, Porkestorp Grs. 7 123 (1127), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
9763Burgsinn s. Merne?
9764Burgsinn s. Segodunum? „starke Stadt“ an der Sinn
9765Burgsinn* (riHt) Thüngen HELD
9766Burgsittensen s. Sittensen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb591
9767Burgsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen°, 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal
9768Burgsolms Solms HELD
9769Burgstädt, 14. Jh., zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb105, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 17000 Einwohner, um 1300 Marktort auf der Flur des in dem 12. Jh. entstandenen Dorfes Burkersdorf, Burkirstorff (vor dem Stetil) (1378), Burkerßdorf (1518), Burckstadt bzw. Borkstedt (1619), Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Burghart oder Burgwart, dorf später durch städt ersetzt, s. Historisches Ortsnamenbuch Sachsen Bamd 1
9770Burgstädt (Burgstädtel) Rochsburg HELD
9771Burgstall, 12. Jh., in (der Pfarrei) Wang, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (3), Burchstalle P. u. Gr. 2 Nr. 50 und 70 (12. Jh.), s. Österreich 1 483, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze
9772Burgstall, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (4), Burstelle Schmidt Nr. 316 (1186) Original, Anh. Nr. 368 (1151), Burstele Anh. Nr. 513 (1170), s. Sachsen-Anhalt 63, 718 Einwohner, s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), Burgstelle, s. Mülverstedt
9773Burgstall, 12. Jh., bei Tangermünde, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (5), Burcstal Mülv. 1 Nr. 1243 (1150), s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), BurgstelleBurgstall, 12. Jh., bei Kronach, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (6), Burchstal Ziegelhöfer, Bamberg, 1911, S. 116 (1142), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze
9774Burgstall, 9. Jh., bei Mödling bei Haag, F2-171 ### Magalicha, Magalicha J. S. 95 (861), Magilicha J. S. 113 (890), MGd. 1 (977), (994), nach F2-171 sieht Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 85 auch Medelicha (892), Medlicum (1190) hierzu (?), s. Holder 2, 372
9775Burgstall, 8. Jh., s. Einzelartikel, im 19. Jh. nur noch im Südosten gebräuchlich, Stelle einer Burg, Burg, F1-636, s. Averhilteburchstal (11. Jh.)
9776Burgsteinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (8), (de) Stenvorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 135, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Steinfurt, Donb609
9777Burgsteinfurt Steinfurt HELD
9778Burgstemmen, 10. Jh., bei Gronau, F2-876 STAM (Stamm) Stamnen (2), Stemnun Janicke Nr. 38 (996) Original, Stemnon Janicke Nr. 68 (1022) Original, Stemne Janicke Nr. 241 (1146) Original, s. Niedersachsen 86, as., s. Nordstemmen, Donb458 (Nordstemmen), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994
9779Burgthann, 12. Jh., südwestlich Altdorfs bei Nürnberg, Donb105, (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 11000 Einwohner, in dem 12. Jh. Burg der Ritter von Thann zu Altenthann, daneben Siedlung, (Herman de) Tanne (1140), (castrum) Tanne (um 1287), 1335 durch die Burggrafen von Nürnberg erworben, Burgthan (1381), 1449/1440 nach dem Krieg zwischen der Reichsstadt Nürnberg und den Burggrafen bzw. Markgrafen von Ansbach zur Markgrafschaft Ansbach, Burgthann (1799), 1806 Bayern, zu dem Namen der die Burg erbauenden Ministerialen Tanner?, Zusatz Burg zur Unterscheidung von Altenthann, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald ?, s. Wedel H. Burgthann 1982Reitzenstein 2009
9780Burgtonna s. Tonna (Gräfentonna und Burgtonna), 9. Jh. bei Gotha in Thüringen, F1-764 DÛN2 (Düne) Donnaha, 1183 belegt?
Erste | ... | 488 | 489 | 490 | ... | Letzte