9781 | Burguffeln, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-278 AUST Astuflon, Astuflon W. 2 66 (1120), s. Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1), as. |
9782 | Burgum, 4. Jh., bei Farianis in Noricum, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (11), Burgum Eugippius Vita s. Severini 4 7 (5. Jh.) |
9783 | BURGUND°, 1. Jh., nach F1-638 Burgbewohner, F1-638 Stammerklärung, s. Grimm Gesch. S. 700, Z. 133, Orosius 7 32 Burgundiones nomen ex opere praesumserunt, quia crebro per limitem habitacula constituta burgos vulgo vocaverint, anders Mir. 193 |
9784 | Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belfort, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Den Haag, Diedenhofen, Dole, Elsass, Elten, Flandern, Franche-Comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD |
9785 | Burgundhaib°“, 4. Jh., nach F1-639 wohl in Pannonien?, F1-639 BURGUND Burgundhaib, Burgundhaib Orig. Langobard. Wurgondaib bzw. Vurconthaib Paul. Diac. 1 13 Scripta rer. Langob. MG. Burgundaib bzw. Vurgundaib, s. Zeuss 695 (ablehnend), Förstemann Geschichte des deutschen Sprachstammes 2 191, 212, s. AIBA |
9786 | Burgundiones°, 1. Jh., Volksname der Burgunder, F1-638f. BURGUND Burgundiones°, Burgundiones Plin. 4 14 (1. Jh.), Mamertin. (Variante Burgundii), Hieron., Oros. 7 32, lex Burgund. (6. Jh.), Greg. Tur., Cassiod., Prosp. Aquit., Idat., Jorn. öfter, später sehr oft, Burguntiones Olympiod. in exc. legatt. (!) ed. Bonn. S. 454, Burgunziones Agath., Socr., Proc. u. ö. (Burgunziones, Burgindon, Burgundienses, Burgundii, Burgundoi, Burgundi, Burguntai, Butuntai, Buntuntai, Mugootai), Burgundiones Sidon. Apoll., Agathias 1, 3, bei Jordanes die Lesarten Burgundiones, Burgundzones (!), Burgunzoni, Singular Burgundio Avitus, Ennodius, Ptolemaeus erwähnt die Buguntai zwischen Oder und Weichsel, später nennt er weiter östlich die Phrugundiones, als dritte Bildung erscheint neben Burgundiones und Burgund... |
9787 | Burgundischer Reichskreis Aalst, (Berghes,) Bournonville, Burgund, Dalhem, Egmond, Enghien, Freie Land (Freies Land), Gaveren (Gavern), Geldern, Gent, Grimbergen, Havre, Hertogenrade, Hoogstraten (Hogstraaten), Horn (Hornes), Isegheim (Izegem), Ligne, Limburg (Hztm), Looz-Corswarem, Luxemburg, Mecheln, Namur, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reichskreise, Rubempré-Everbergh, Steenhuysen (Steenhuize), Tournai, Turnhout, Valkenburg, Walheim (Wahlen, Walem) HELD |
9788 | Burgunthart°, 8. Jh., Birket nordöstlich Lorschs, F1-639 BURGUND Burgunthart°, Burgunthart D. S. 33f. (795), D. S. 35 Birkunhait (= Birkunhart?) (1012), nach Simon Geschichte der Grafen von Erbach 1858 S. 17 und 35 ist Burgunthart die Hart bei Hiltersklingen bzw. S. 2 und 45 Birkunhart die Böllsteiner Höhe |
9789 | Burgwedde“, 11. Jh., wüst und wohl bei Freckenhorst bei Warendorf bei Münster, ON Münster 88 (van) Burgwida CTW 1 30 (11. Jh.), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Burgwald“ bzw. zu einer Burg gehörender Wald |
9790 | Burgwedel (Großburgwedel und Kleinburgwedel), 12. Jh., bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover), rund 20000 Einwohner, Burchwide (1179) Original, Parvo Borchwede (1210), Groten Borchwede (1324), Mittelpunkt der Grafschat Burgwedel des Hochstifts Hildesheim, später Amtssitz der Welfen, 1371 Schloss, 1426 Schloss zerstört, Burgwedel (1576), ursprünglich Großwedel und Kleinwedel, 1946 Niedersachsen, Gemeinde Burgwedel mit 7 Gemeinden 1974 gebildet, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, 2003 Stadtrecht, ON Hannover 78, Burchwide Schneidmüller Gründungsgeschichte 55 (1179) u. ö., Großburgwedel (1324), Kleinburgwedel (1310), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. NOB 1 |
9791 | Burgweg°“, 8. Jh., ein Weg bei Hammelburg in Unterfranken, F1-636 BURG1 (Burg) Burgweg°, Burgweg Dr. Nr. 60 (777), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg |
9792 | Burgwerben Hartenstein HELD |
9793 | Burheim, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten (Klosterrade u. s. w.), F1-646 ### Buriheim (b), Burhem Franqu. Nr. 10 (1149), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
9794 | Burhoue“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Westfalen, F1-645 ### Burhoue, (vineta in ) Burhoue Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
9795 | Buri“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9d), Buri Mir. 4 17 (1148) |
9796 | Buri°“, 1. Jh., ein Stamm der Lygii in Oberschlesien, F1-647 ### Buri“, Buri bzw. Burii Tacitus Germ. 43, Jul. Capit., Buroi bzw. Borroi Ptolemaeus, Dio Cass. 71 18, 72 2 und 3, Augoi Buroi Ptolemaeus, s. Z. S. 125f., s. Ks. 1 49, Grimm Geschichte der deutschen Sprache Kap. 26 |
9797 | BURI1 (Bauer) (2), 8. Jh., Haus, Behausung, Dorf, F1-639f. Stammerklärung, s. Graff 3 18, Förstemann Ortsnamen 85, Paul Germ. Philol. 3 16, Anglia 20 S. 274, s. (in unsicherer Abtrennung von burn, M., Born) Eikenburen (12. Jh.), Alabure (11. Jh.), Altpuren (11. Jh.), Aldunpurias (8. Jh.), Arenburen (11. Jh.), Oninburrin (11. Jh.), Ostburen (9. Jh.), Bedebur (10. Jh.), Berahtoltespuron (9. Jh.), Beccanburen (9. Jh.), Birgisburias (8. Jh.), Buchenebure (11. Jh.), Poasinpurron (9. Jh.), Bodibura (9. Jh.), Bredburin (12. Jh.), Boffesburiun (9. Jh.), Bucinbura (9. Jh.), Denesbure (9. Jh.), Debora?, Triburi (9. Jh.), Effelesbure? (9. Jh.), Emesbure (12. Jh.), Versenburen (12. Jh.), Gaulichesburia (7. Jh.), Grasebovrron (12. Jh.), Gunnesburin (12. Jh.), Chuntilapuron (9. Jh.), Hemburen (12. Jh.),... |
9798 | BURI2 (PN), 8. Jh., PN Buro, F1-646 Stammerklärung, s. Graff 3 19, Förstemann Personennamen, s. būr* (1)? 1, ahd., st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann |
9799 | Buria (8. Jh.), bei Weinheim südlich Lorschs, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buria Laur. Nr. 3796 (8. Jh.), Biuron Laur. Nr. 141 (1095) |
9800 | Buriche“, 11. Jh., bei Bernkastel, pag. Moslinsis, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (20), Buriche Be. Nr. 338 (1052), Burg Be. Nr. 384 (1086), (in) Burga Be. Nr. 397 (1098) |