8861 | Brundhardessen”, 13. Jh., wüst östlich Hohenbostels bei Hannover, ON Hannover 71, Brunhardessem UB Barsinghausen 7 (1212-1227), s. PN Brunhard, s. hūs, mnd., N., Haus, „Brunhardshaus“ |
8862 | Brundorf, 11. Jh., bei Lesum bei Blumenthal, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (1), Bruningthorp P. 13 128 Vita Meinwerci, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8863 | Brüne, 12. Jh., bei Hoya, F1-591 BRUN1 (braun) Brunin, Brunin Lpb. Nr. 138 (1124), Hd. 8 19 (1150), (1190), Brun Hd. Hodenberger UB. Nr. 2 (987) Abschrift, s. Lpb. Nr. 48, aas. |
8864 | Brunebach“, 12. Jh., Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich in der Eifel s. Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach (a) |
8865 | Bruneck (seit 1923 ital. Bruníco amtlich), 13. Jh., links der Rienz in dem westlichen Pustertal in Südtirol, Donb97, (Stadt und Verwaltungssitz der Bezirksgemeinschaft Pustertal), rund 15000 Einwohner, kurz nach 1253 von dem Bischof Bruno von Kirchberg von Brixen zwecks Sicherung der Rechte in dem Pustertal mit Burg gegründet, Bruneke (1256), Brauneck (1295), (ze) Prawnekken bzw. Prunek (1344), (ze) Prawnekken (1500), Pruneggen (1768), Bruneck (1817), 1803 Tirol, 1919 Italien, s. PN Prūn bzw. Brūn bzw. Praun (des Gründers), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke als Name einer Burg |
8866 | Bruneck Brixen HELD |
8867 | Brunegise“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunegise, Brunegise Lac. 1 Nr. 284 (1117) |
8868 | Brunelesdorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-355 BRUN2 (PN) Brunelesdorb, Brunelesdorb Bode 324 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf |
8869 | Brunelinchusen“; 14. Jh., wüst wohl nordwestlich Werls, s. ON Soest 94, (de) Brunelinchusen SUB 2, 128, Nr. 556 (1313), s. PN Brunger, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunger“ |
8870 | Brunembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunniberg (3), Brunnesbercha Kurth 1 362 (1183), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
8871 | Brunen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna, Brunen MB. 7 343 (um 1156) |
8872 | Brünen Kleve HELD |
8873 | Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach, Brunenbach Be. 2 163 (1197), 597 (1156), Brunebach Gud. 1 225 (1157), Brunebach Be. Nr. 655 (1169) Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
8874 | Brunenbeke, 14. Jh., wüst in Glashütte in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 100, Brunenbike Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302, Abschrift 1752), s. brun, mnd., Adj., braun, glänzend, s. beke, mnd., M., F., Bach (Klingenbach links zur Emmer) |
8875 | Brunendorp“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (2), Bruenendorp S. 77 (964), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8876 | Brunengeruuz* s. Bruningerode HELD |
8877 | Brunengeruz“, 10. Jh., comitatus (Grafschaft) südlich und südöstlich Löwens (zwischen Dijle und Tienen sowie dem nordöstlichen Teil des Arrondissements Nivelles) in Belgien, in pag. Hasbania, F1-596 ### Brunengeruz, Brunengeruuz MGd. 2 446 (988), Brunengeruz bzw. Brunengerus bzw. Burengerus P. Scr. 25 91 (zu 1099) Gesta ep. Leod., Brunenrode Cl. Buvé (in) Bijdragen 5 112 (990), Brunengurt Mir. 1 264 (1036) |
8878 | Brunenheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, hierher? F1-602f. Brunn Bornheim (11c), Brunenheim Dr. tr. c. 6 110, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, hierher? |
8879 | Bruneshohe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneshohe, Bruneshohe MB. 13 Nr. 9 (1138), s. hœhe, hōhe, hō, mhd., st. F., Höhe, Anhöhe |
8880 | Bruneslake s. Kurslack, 12. Jh., in den Vierlanden bei Hamburg, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneslake |