Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8841Brümley (Auf der Brümley), 12. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumlage, Brumlage Osnabrück. UB. (1101), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage
8842Brumlingsen, 12. Jh., bei Oeventrop im Hochsauerland, s. ON Soest 97 (de) Brumelenkhusen Westfäl. UB. 2 Cod. 259 Nr. 576 (1198), s. F1-591 BRUMI (PN) Brumelinchusen (bei Arnsberg) Wigand, Arch. 6 190 (1198), s. PN Brumil(o), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
8843Brumlingsen, 12. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 87 (de) Brumelenkhusen (1198), Brunberynchusen (!) (1436), Brulinchusen (gut) (1484), unsicher, s. PN Brumalo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brumalo“
8844Brummaneshusen“, 12. Jh., wüst bei Gottsbüren bei Hofgeismar, F1-591 BRUMI (PN) Brummaneshusen (1), Brummaneshusen Wg. tr. C. 20, Brummenessun W. 2 64 (um 1120), s. PN, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
8845Brummen, 8. Jh., an der Yssel in (der Provinz) Gelderland, F1-573 ### Brimnum, Brimnum Lac. 1 Nr. 4 (794), Brummen Lac. 1 Nr. 127 (996), Lac. 1 Nr. 306 (1120), s. Brem
8846Brummerhagen (Am Brummerhagen), 12. Jh., bei Brilon, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumera, Brumera Sb. Nr. 52 (1153) Original, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke
8847Brummershop, 16. Jh.?, in Seggebruch in Schaumburg, in 1. Hälfte 16. Jh. im Besitz der Familie von Münchhausen, in der Mitte des 16. Jh.s Hof zum Sael, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Schierneichen-Deinsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Seggebruch, s. hôp 5, hap*, hôp, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. PN?
8848Brumsale s. Borssele, 10. Jh., auf Südbeveland in (der Provinz) Zeeland, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumsale
8849Brün, 13. Jh., in Wenden, ON Olpe 64, (Johannes de) Brune (1280), unsicher, Rand?, Geländeerhebung?
8850BRUN1 (braun), 10. Jh., Adjektiv braun, glänzend, F1-591 Stammerklärung
8851BRUN2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Bruni, Bruno u. s. w., F1-592 Stammerklärung
8852Bruna“, 11. Jh., ein Fluss in Bayern (oder Österreich), F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (12), Bruna MB. 4 13 (1094)
8853Brunadra, 11. Jh., wohl bei Hohenried bei Aicha nordöstlich Augsburgs in Bayern, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunadra° (2), Brunadra MB. 11 511 (1041), s. Notker, Graff 1 157 brunadara manationes aquarum, s. ādra 29, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, s. Brunnadern
8854Brunbach, 11. Jh., wüst an dem in die Wipper fließenden Brumbach bei Pölsfeld bei Sangerhausen, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (1), Brunbach Hersf. (11. Jh.) Cop., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?
8855Brunbach, 11. Jh., bei Marbach an der Haun nordöstlich Fuldas, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (2), Brunbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8856Brunborstel“, 14. Jh., wüst unmittelbar östlich Bokelohs bei Hannover, ON Hannover 71 (tom) Brunborstele (vor dem Boclo) Sudendorf 6 112 (1385-1397) einziger Beleg, s. PN Brūn?, s. borstal*. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Brunswohnstelle“?
8857Bruncthorpe“, 12. Jh., wüst unsicher zwischen Beckum und Ahlen bei Münster, ON Münster 87 (de) Broincthorpa Hartig Herzebrock 38 (Mitte 12. Jh.) und einmal, s. PN Bruni bzw. Bruno, Suffix ing, s. , „Brunisleutedorf“
8858Bründel, 11. Jh., bei Bernburg an dem Münzbach, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Bruntal (2), Brundel Hf. 2 536 (1060), Brundele Schulze1 S. 19 (1170), Winemundat (1113), nach Wagner 2 250 verschrieben Bronnthal bei Erbach
8859Brunderode, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesrothe (1), Brunesrothe Kö. 171 (um 1150), Brunesrode Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
8860Bründersen, 11. Jh., bei Wolfhagen, F1-595 BRUN2 (PN) Brunherishusun, Brunkeriskusun Arnold 2 417 (1074), Brungereshusen Ld. Wst. (1150), Brunckirissin Ld. (1180), Brungeshusen W. 2 77 (1123), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
Erste | ... | 442 | 443 | 444 | ... | Letzte