Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8881Brunesreout“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesrothe (2), Brunesreout MB. 13 478 (1155) Original, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land?
8882Brunesrothe, 12. Jh., bei Braunschweig s. Groß Brunsrode, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesrothe (1)
8883Brunestheim“, 12. Jh., unbestimmt, F1-605 BRUNST (Brunst bzw. Brandrodung) Brunestheim, Brunestheim P. Scr. 12 1856, S. 314 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
8884Brunestorph“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-593 BRUN2 (PN) Brunestorph (4a), Brunestorph Lac. 1 Nr. 427 (1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
8885Brungen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum) (Brombeere?) Brumica, Brumica Sankt Gallen Nr. 12 (744)
8886Brungendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-596 ### Brungendorp; Brungendorp Or. Guelf. 2 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?
8887Brungerinchuson“, 10. Jh., wüst bei Eppe in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-595 BRUN2 (PN) Brungerinchuson, Brungerinchuson Addit. z. Westf. UB. 80 (980), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
8888Brunhardinchusen”, 13. Jh., östlich Küstelbergs und nördlich Glindfelds, s. ON Hochsauerlandkreis 88 Brunwordinchusen (1259), Brunhardinchusen (1309), Brunhardinchusen (1332) u. ö., s. PN Brūnward, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brūnward“
8889Brunhildenstein, 9. Jh., die so genannte hohe Kanzel bei Königstein im Taunus bei Wiesbaden, F1-595 BRUN2 (PN) Brunihilde (lectulus [lapis]), s. Brunihilde (lectulus bzw. lapis) M. u. S. 1 S. 60 Nr. 117 (1043) Urkunde, s. Brunehautstein bei Hollain in (der Provinz) Hainaut bzw. Hennegau
8890Brunhildisdorf s. Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf, s. Brunhildisdorf“
8891Brunhildisdorf“, 11. Jh., wüst unbestimmt westlich Pattensens bei Hannover, ON Hannover 72, Brunhildisdorf MGH DK 2 255 (1033) nur einmal belegt, s. PN Brunhild, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Brunhildsdorf“
8892Brunichenwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-594 BRUN2 (PN) Brunichenwilre, Brunichenwilre Gud. 1 92 (1130), s. PN, Suffix che(n), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
8893Brunighusan“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (3), Brunighusan Btg. D. 3 22 (1059), Bruninghusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), Börninghausen bei Lübbecke?, s. PN, s. F1-542, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
8894Brunihilde (lectulus bzw. lapis), 11. Jh., so genannte hohe Kanzel bei Königstein bei Wiesbaden – Brunhildenstein in den Mon. Blid. S. 24 zu 814 ist eine Fälschung -, F1-595 BRUN2 (PN) Brunihilde (lectulus bzw. lapis), Brunihilde (lectulus bzw. lapis), M. u. S. 1 S. 60 Nr. 117 (1043) Urkunde, s. Brunehautstein bei Hollain in (der Provinz) Hainaut bzw. Hennegau
8895Brunihiltiwisi“ (pratum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-595 BRUN2 (PN) Brunihiltiwisi (pratum), Brunihiltiwisi (pratum) Baur 2 1 106 (1141) Original, s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese
8896Bruninchusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Lippborgs oder Herfelds in Lippetal, s. ON Soest 95, (vielleicht) Bruninchusen Westfäl. UB. 3, 885, Nr. 1686 (um 1200), s. PN Brūno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bruno oder Brun“
8897Bruninchusen“, 13. Jh., wüst unbestimmt vermutlich zwischen Marsberg und Bredelar, s. ON Hochsauerlandkreis 89 Bruninchusen (1210), (in) Brininchusen (13. Jh.), Bruninchusen (1227) u. ö., s. PN Brūno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bruno oder Bruni oder Brun“
8898Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in der Bauerschaft Hövel östlich Rorups bzw. in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2), Brunincthorpa Kö. 261 (12. Jh.), ON Coesfeld 84 (pro) Brunincthorpa Urb. Werden 1 261 Z. 4 (zweites Drittel 12. Jh.) u. ö., Brunynck (1498), s. PN Bruni bzw. Bruno, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Brunisleutedorf“
8899Brüning“ bzw. Schulte Brüning, 14. Jh., wüst in Havixbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 85 (des houes to) Brunynck Niesert Urkundensammlung 4 S. 296 (136)) Abschrift 1492-1500) u. ö., s. PN Bruni bzw. Bruno, Suffix ing, „Brunisleute“
8900Brüning bzw. Schulze Brüning, 12. Jh., in der Bauerschaft Höven südwestlich Osterwicks bei bzw. in Rosendahl bei Coesfeld, ON Coesfeld 85 Bruninchoff INA Coesfeld 2 100 (1180) Abschrift 1698 u. ö., s. PN Bruni bzw. Bruno, Suffix ing, „Brunisleute“
Erste | ... | 444 | 445 | 446 | ... | Letzte