8821 | BRUIL (Brühl), 7. Jh., Brühl bzw. sumpfige mit Buschwerk bewachsene Wiese, F1-587f. Stammerklärung, s. NG. 2 7, Mitteil. für Hohenzollern 5 107, DWB s. v. brül, Diez Rom. WB. 71, Müller Mhd. WB. s. v. brüel, Cramer 99, s. Frithegardenbroel (10. Jh.), Hasenpruole (11. Jh.), Rutbrehtesbruel (11. Jh.), Hirzbruil (8. Jh.), F2-1511 Geizenbrohel (12. Jh.) |
8822 | Bruille, 12. Jh.?, (forêt de Bruille) in (der Gemeinde) Waudrez in (der Provinz) Hennegau, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (12), Bruels P. dipl. 1 211 697 unecht, Bruila Duvivier 2, 82 (1174) |
8823 | Bruille, 12. Jh., in (der Gemeinde) Valenciennes in dem Département du Nord, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (22), Broilus Duvivier 2 38 (um 1134) Original |
8824 | Bruille, 12. Jh., in (der Gemeinde) Escaupont in dem Département du Nord, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (23), Bruile Duvivier 2 85 (1175) |
8825 | Brukk“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9b), Brukk MB. 4 33 (1144) |
8826 | Brukkestal“ (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf bei Passau, F1-587 BRUG (Brücke) Brukkestal (silva), Brukkestal (silva) Fr. 2 23 (1129) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
8827 | BRUKT (Bruch M. 2?), 1. Jh., Bruch (M.) 2, F1-589 Stammerklärung, s. BROK (Bruch bzw. Sumpf), nach F1-589 entspricht das in Brukteri verwendete u dem uo = germ. ô, das die rheinanwohnenden Germanen vom 8. Jh. bis zur Gegenwart sprechen, s. Paul, H., Germ. Philol. 2 3, 903, s. Bructeri |
8828 | Brukterergau* (Borhtergo) HELD |
8829 | Brůle“, 11. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (23f.), Brůle Hf. 2 550 (1064) |
8830 | Brüllingsen, 13. Jh., in Möhnesee, s. ON Soest 93, (in) Brullinchusen SUB 2, 110, Nr. 551 (1280-1285), zu PN Brunil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunilo“ |
8831 | BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?), 8. Jh., Brom(beere)?, F1-590, Stammerklärung, nach F1-590 gibt es von einem passenden germanischen Stamm brum keine Spur |
8832 | Brumath, 2. Jh., bei Straßburg, pag. Alisat., F1-584 ### Breukomagos, Breukomagos Ptolemaeus (2. Jh.), Brocomagus Tab. P., Theodos., Amm. Marc., Itin., Bruocmagad Clauss 173 (770) u. ö. (Bruomad, Bruonath, Brohmagad, Bruochmagat, Bromagad, Bruomagado, Brumagad, Bruomagad, Pruomad, Beramat?, Berenmata?), wohl vordeutsch, s. *magus, kelt., Sb., Feld |
8833 | Brumath s. Zuckmantel von B. (Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft) HELD |
8834 | Brumburc s. Braunberg, 12. Jh., bei Oberkirch, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumburc |
8835 | Brumby, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumboio, Brumboio Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. *bōio?, as., sw. M. (n), Bewohner? |
8836 | Brumera s. Brummerhagen (Am Brummerhagen), 12. Jh., bei Brilon, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumera |
8837 | Brumerincthorpe“, 11. Jh., wüst bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorp (1), Brumerinchthorpe Erh. 1 Nr. 955 (1028), Brummingtorpe Wg. tr. C. 184, Brumerinctorf Kindl. Beitr. 2 127 (um 1196), Brumelinctorp Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8838 | Brumeslawesdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-581 Brumeslawesdorf, Brumeslawesdorf Meiller 53 (1058), nach F2-1511 ist der von F1-591 angenommene Zusammenhang mit BRUMI (PN) falsch und ein slawischer PN verwendet (Koblischke J.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8839 | BRUMI (PN), 9. Jh., s. PN, s. ae. Bruman, F1-591 Stammerklärung |
8840 | Brumilinthorp“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-591 BRUMI (PN) Brumilinthorp, Brumilinthorp Cr. 3 a 46 (10. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |