Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8801Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine, Bruggecine Piot pag. 92 (1019), (1030), nach Piot Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern)
8802Bruggelen (bosch Bruggelen), 9. Jh., bei Engeland auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-561 BRAK (Brache) Braclog (silva), Braclog (silva) Lac. 1 Nr. 22 (801), s. NG. 3 96, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
8803Bruggen? s. Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca°
8804Brüggen, 10. Jh., bei Gronau an der Leine, pag. Aringon, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggiheim (2), Bruggihem Lac. 1 Nr. 128 (997), Brugkihem Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, Bruggeheim MGd. 1 (965), Brugheim MGd. 1 (936), s. Niedersachsen 78, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
8805Brüggen, 13. Jh., bei Viersen an einer Brücke über die Schwalm, Donb 97 (Gemeinde), rund 16000 Einwohner, 1289 Brucge, 1289 erstmalige Nennung der Burg Brüggen als Gut der Grafen von Kessel, (in) Brucke (1314) Original, (de) Brugghen (1317) Original (französisch), später Grenzfestung des Herzogtums Jülich, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brugge,mnl., F., Brücke
8806Bruggen* (RRi) HELD
8807Brüggen (Kreis Viersen) Jülich HELD
8808Brüggen (an der Erft) Kerpen HELD
8809Bruggwaldpark s. Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen
8810Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern) s. Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine
8811Brugwinkila“, s. Winkel in (der Pfarrei) Mastholte bei Wiedenbrück, F1-584
8812Brüheim, 10. Jh., bei Waltershausen in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Gotha, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochem (6), Brohem Dob. 1 Nr. 455 (973), Broheim MGd. (973), Brucheim Dr. Nr. 716 (975), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8813Brühl, 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (1), Bruele P. 11 772 Ann. S. Rudberti Salisb., Dr. tr. c. 77, Bruol P. 11 567 Auct. Garst., Brulensis P. 11 574 Ann. Admunt. u. ö. (Pryelensis, Brule, Bruoil)
8814Brühl, 11. Jh., bei Reichenhall, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (2), Pruoil J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), s. K. St.
8815Brühl, 12. Jh., bei Schwetzingen bzw. westsüdwestlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Leimbach, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (14), Brvouele Wirt. UB. 2 Nr. 357 (1157) Donb97, (Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Brůvele 1157, 1157 von dem Hochstift Speyer dem Domkapitel Speyer gegeben, später an das Kloster Maulbronn, Bruel (1268) Abschrift 16. Jh., Bruwel (1326), seit 1709 bei dem Oberamt Heidelberg, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kollerinsel, Villa Meixner, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, s. Kraus O. Achthundert Jahre Brühl 1957
8816Brühl, 12. Jh., südwestlich Kölns, Donb97 (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 44000 Einwohner, vorgeschichtliche und römische Besiedlung, in dem 12. Jh. in dem 973 bestätigten Wildbann des Erzstifts Köln angelegter Hof, (de) Brule (1159/1169) bzw. (1189-1190), Brůle (1217), 1285 Stadtrecht, Burg in Brühl bevorzugte Residenz des Erzbischofs Kölns bis in das 16. Jh., 1689 zerstört, 1725-1728 Barockschloss Augustusburg (Weltkulturerbe), vom späten 19.Jh. bis 1965 Braunkohleabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände
8817Brühl“, 13. Jh., wüst links der Weser nördlich der Fischerstadt Mindens, ON Minden-Lübbecke 79 (Johannes plebanus in) Bruile WUB 6 161 (1252) u. ö., s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, „Brühl“
8818Brühl* (Residenz) HELD
8819Brühl* (RG) HELD
8820Brühlhof?, 11. Jh., bei Mayen, pag. Magnacens., F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (4), Brule G. Nr. 72 (1093), s. Rheinland-Pfalz 62
Erste | ... | 440 | 441 | 442 | ... | Letzte