8781 | Brücken (an der Helme) Beichlingen HELD |
8782 | Brückenau Fulda HELD |
8783 | Bruckern, 11. Jh., bei Gröbming bei Judenburg in der Steiermark, F1-587 BRUG (Brücke) Prukkarn°, Prukkarn bzw. Pruklarn J. S. 260 (1074), Prukkarn J. S. 281 (1050), Bruccarin Zahn (1100), s. K. St. |
8784 | Brückhausen bzw. Gut Brückhausen, 14. Jh., in der Bauerschaft Holling südwestlich Alverskirchens in Everswinkel bei Münster, ON Münster 87 (domum dictum dat) Brucgehus LR Münster 1 215 (um 1378) u. ö., s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Brückenhaus“ |
8785 | Bruckmühl, 14. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb96, (Markt), rund 16000 Einwohner, (auf der) Mul ze Pruk (1327), Prukmul (1346) molitor, (auf vnnser) mul zu Prugk (1474), Prugkhmül … (Diese Mül … Solche Mül besitzt Hanns Müllner zue Prugkh) (1582), Bruckmühl (1811), Bruckmühl (1877), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, „Brückenmühle“, s. Bayern |
8786 | Bruco“, 12. Jh., unbestimmt in Gelderland, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (13), (in) Bruco Ricouart 9 (um 1122) Original |
8787 | Bructeri“, 1. Jh., Volk der Brukterer um Münster, F1-589 BRUKT (Bruch M. 2?) Bructeri°, Bructeri Tacitus, Annales 1 55, 60, Germania 33, Vell. Paterc. 2 105, Eumen. panegyr. Constantin c. 12 und 13, Claudian. de 4 cons. 450, Plin. jun. ep. 2 7, Ver., Brukteroi Strab. 7, Ptolemaeus, Burcturi (!) Tab. Peut. u. ö. (Bricteri, Bructerii, Boructuarii, Busakteroi, Brocteri, Bructeri, Bruteri, Borthari, Porahtani?, Bortrini, Borthari, solido Bortrensi), s. Ldb. Br., Ledebur, Nordthüringen 27, s. Hammerstein, Der Bardengau S. 4, s. Prezzun, as.? |
8788 | Bruderdorf, 12. Jh., bei Niederhollabrunn, F1-577 BRODER (Bruder bzw. PN) Prǒderdorf (1), Prǒderdorf FA. 4 Nr. 57 (um 1142), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
8789 | Bruderholt°“, 11. Jh., ein Wald bei Sint-Truiden in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-577 BRODER (Bruder bzw. PN) Bruderholt°, Bruderholt P. 12 286 (1108) Rodulf, Gesta abbatum Trudon, s. eine silva fratrum Be. Nr. 252 (979) bei Kerig bei Mayen, s. PN?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
8790 | Bruech, 12. Jh., eine frühere „Seigneurie“ (Herrschaft) bei Lille in dem Département du Nord, F1-579f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (20), (de) Bruech C. R. de la com. roy. d’hist. 4 10 189 (1179) |
8791 | Bruechene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-579f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (20c) Bruechene, Bruechene Lac. 1 Nr. 288 (1117) |
8792 | Bruel, 11. Jh. ein Moorgrund bei Burtscheid bei Aachen, F1-588 Bruil Broilum (5), Bruel Lac. 1 Nr. 151, 152 (1018) |
8793 | Bruel, 7. Jh., bei Meergheim (Merville) bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (11), Broyle Baecker 50 (um 678), (in) Broilo Duvivier 1 191 (1081) Original, (in) Broiolo Duvivier 1 187 (1076) Original |
8794 | BRUG (Brücke), 8. Jh., Brücke, F1-585 Stammerklärung, s. Arnold 2, 360f., s. Osnabruggi (8. Jh.), Erizzebruccun (8. Jh.), Ascherichesbrugge (11. Jh.), Othenbrugge (12. Jh.), Buribruc (11. Jh.), Crumbrugga (10. Jh.), Eringabrug (11. Jh.), Etelbrucca, Germaresprucca (9. Jh.), Gladebrugge (11. Jh.), Goubrucca (11. Jh.), Hasicasbruggi (9. Jh.), Haderichesbrucca (11. Jh.), Hohinprugka (9. Jh.), Hembruggion (11. Jh.), Herebruggen (11. Jh.), Hersebruk (11. Jh.), Horgenprucca (11. Jh.), Immenprucke (12. Jh.), Choppenbrukke (11. Jh.), Kananbrug (11. Jh.), Kindelbruccum (8. Jh.), Kissanbruggi (9. Jh.), Crumbrucgga (10. Jh.), Kuningesbrugge (12. Jh.), Liubinbrucca, Logmerbrucgen (11. Jh.), Morbrucca, Muorprukke (11. Jh.), Quakenbrucgen (12. Jh.), Sarbrucca, Siggenbrucca (8. Jh.), Sletbrugge (12. Jh.)... |
8795 | Brůgele s. Brüchelchen, 12. Jh., bei Mettmann, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brůgele |
8796 | Brugg, 12. Jh., an der Aare (Aar) in dem (Kanton) Aargau, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9), Bruggo K. Q. 3 c. 29 11. Jh., Brucca MB. 22 22 (12. Jh.), Donb97, (Stadt und Bezirkshauptort)m rund 9100 Einwohner, römische Brücke über die engste Stelle der von senkrechten Felsen gebildeten Schlucht der Aare, als mittelalterlicher Ort von den Grafen von Habsburg gegründet, Bruggo (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., (de) Brucca (1164-1174), (in) Brugge (1240), 1284 Stadtrecht, 1415 an Bern (bis 1784), 1798 Aargau, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Zehnder Gemeindenamen Aargau |
8797 | Brugg* (Residenz) HELD |
8798 | Brügge, 7. Jh., in Westflandern, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (1), Brugae P. 8 441 Auctar. Hasnon., 11 334 Geneal. com. Flandr., Brugiae P. 9 mehrmals, Brugis P. 12 367 Gesta abbatum Trudon. u. ö. (Brugenses, Bruggias, Brugge), F2-1511 nach Häpke R. Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt S. 11 zu bryggia, an., Sb., Hafendamm, Landungsplatz (aus Brettern und Bohlen?), s. Pottmeyer, (678) erstmals erwähnt |
8799 | Brügge Hanse HELD |
8800 | Brüggeborn, 16. Jh., wüst bei Brüggefeld bei Lauenförde bei Holzminden, s. ON Holzminden, (bei dem) Brüggeborn Rorig, Lauenförde S. 27 (1542), s. brügge, mnd., F., Brücke, s. born, mnd., M., Born |