Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8761Bruck, 11. Jh., bei Ebersberg östlich Münchens, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (2), Brucca MB. 6 30 (um 1060), MB. 6. 50, 52 (um 1080), Brucke Meichelbeck Nr. 1269 (11. Jh.), Prucca MB. 6 25 (um 1045), 6 58 (1100), Ebersberg 1 50 (um 1047)
8762Bruck, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3), Brugge P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Bruccon Ng. Nr. 721 (um 940), Bruccon Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933-942), s. Specprucca Sp. a. 1361, s. Specprugga
8763Bruck, 11. Jh., an der Möll in Kärnten, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (4), Bruccha J. S. 230 (um 1030)
8764Bruck, 9. Jh., nahe der oberen Mur in der Steiermark, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (5); Prukka J. S. 95 (861), Zahn (890?), s. Österreich 2 32, Donb96, (Stadt), rund 13000 Einwohner, in dem 3. und 4. Jh. n. Chr. gab es am rechten Ufer der Mur eine römerzeitliche Siedlung (Poedicum?), (curtes in proprium … ad) Pruccam (860) Original, um 1240 Salzniederlagsrecht, 1277 Stadterhebung, Bruck (1442), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke
8765Bruck, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (7), Bruke P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.)
8766Bruck, 12. Jh., an der Leitha südöstlich Wiens (an der Grenze zu dem Burgenland an der Kreuzung einer Abzweigung der römischen Limesstraße mit der Bernsteinstraße), F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (8), Prukka UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Pruka MGd. 2 984, Zahn 1057, s. Österreich 1 220, s. F1 228 Aschirichesprucca°, Donb96, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 7700 Einwohner, (de villis) Ascrichisbrucca (1072/1091), Prukka (1161/1177), planmäßige mittelalterliche Gründung, Marktrecht 1298, 1363 freies Niederlassungsrecht für Handwerker und Kaufleute, Neustadt, Wasserburg, s. PN Ascirich, s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Askerichsbrücke“ (Bezug zu dem Namen eines Erzbischofs von Kalocsa in Ungarn?)...
8767Bruck, 10. Jh., gegenüber Hohenwart an der Alz, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf°, Pruckadorf J. S. 171 (922), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
8768Bruck s. Seebruck
8769Bruck (in der Oberpfalz) Oberpfalz HELD
8770Brück Sachsen HELD
8771brück bzw. bruck bzw.brücken, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke
8772Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 s. Sterihirobracge (9. Jh.)
8773Brück, 13. Jh., (Stadt und Amt mit 5 weiteren Gemeinden) in der Niederung der Plane südwestlich Potsdams, Donb96, rund 11000 Einwohner, frühere Burg auf einer flachen Bodenwelle in dem Sumpf der Plane, (Walterus de) Brugge (1249) Original, Brugge (1342), 1360/1374 erhielt die neben der Burg entstandene Siedlung Stadtrecht, Brügge (1459), Brück (1550), 1815 kam Brück mit dem Amte Belzig an Preußen, vielleicht durch niederländische Siedler von Brügge -1122- in Westflandern übertragen, vielleicht wegen eines Dammes durch einen Sumpf zu brugge; brügge, mnd., F., Brücke, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Deutschen Demokratischen Republik
8774Bruckberg, 12. Jh., bei Moosburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberkc (!) (2), Bruggeberc (!) Fr. 2 Nr. 128 (um 1178), Pruchtperch Ebersberg 3 73 (1161), Pruchepergere P. u. Gr. 1f. 214, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
8775Bruckberg (im Kreis Ansbach) s. Löw zu Bruckberg HELD
8776Bruckdorf, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf (a), Brucchodorf MB. 12 175 (1146), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
8777Brucken, 9. Jh., wahrscheinlich bei Wallhausen bei Sangershausen, F1-206 ARUZ (Erz) Erizzebruccon°, Erizzebruccon W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. F1-829 Brücken
8778Brucken, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-587 BRUG (Brücke) Brukinon, Brukinon Würt. (1180)
8779Brücken, 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-829 ### Erizzebruccon bzw. Trizzebruccon, Erizzebruccon bzw. Trizzebruccon Dob. Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, s. F1-206 Brucken
8780Brücken (Bliesbrücken in Lothringen), (Brucken) Dagstuhl HELD
Erste | ... | 438 | 439 | 440 | ... | Letzte