8741 | Bruchhof, 12. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 66, Bruichof Kleinau GOV 1 S. 108, Nr. 343 (um 1180, Abschrift 12. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), s. hof, as., M., Hof |
8742 | Bruchhof (bei Kreiensen) Amelungsborn HELD |
8743 | Bruchhusen“, 16. Jh., wüst im Bereich der früheren Herrschaft Homburg bei Holzminden, s. ON Holzminden 48, Broickhußen Komburger Lehen 1 Nr. 1a (1502), s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), s. hūs, mnd., N., Haus |
8744 | Brůchkin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brůchkin, Brůchkin Lac. 1 Nr. 558 (1179), Suffix kin?, chen |
8745 | Bruchköbel, 12. Jh.?, nördlich Hanaus in dem Krebsbachtel bzw. nördlich Hügelland, Donb95, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 21000 Einwohner, (in minori) Chevela (1128) Original, (in inferiori) Kebele (1247) Original, Bruchkebele (1247) Original, dort in dem 13. Jh. Gut der Abtei Seligenstadt, dann unter Einfluss der Grafen von Hanau, 1368 Stadtrecht, Teil der Grafschaft Hanau, 1945 Groß Hessen, 1946 Hessen, 1972-1974 Zusammenschluss mit vier Gemeinden, frühere Belege eher zu Markköbel bei Hammersbach-Hirzbach, ursprünglich wie Marköbel nach dem (Krebs-)Bach benannt, der bis in das 15. Jh. die Köbel hieß, zu dem alteurop. oder kelt. oder ungeklärten Gewässernamen die Kebel, s. Köbel (Marköbel und Bruchköbel), 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1657 ### Cauilla |
8746 | Bruchmenchigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-584, BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchmenchigen, Bruchmenchigen Gud. 1 92 (1130) |
8747 | Bruchmühlbach, 12. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95 (Bruchmühlbach-Miesau), Mulenbach (1131) Abschrift um 1180, Millenbach (1585) Bruchmühlbach (1824), 1928 Zusammenlegung von Bruchmühlbach, Mühlbach am Bruch und Vogelbach, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach, Elschbach, Buchholz und Miesau, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bruch, nhd., M., Bruch, Sumpf, Mühlbach an dem Bruch“ |
8748 | Bruchmühlbach-Miesau, 20. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95, Gemeinde und VG, rund 10000 Einwohner, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach - seit 1938 aus Bruchmühlbach und Mühlbach am Bruch und Vogelbach -, Elschbach, Buchholz und Miesau – seit 1937 aus Niedermiesau und Obermiesau -, in dem Gebiet der VG stießen früher Nahegau und Bliesgau und Wormsgau zusammen, später Pfalz (Kurpfalz), Pfalz-Zweibrücken und die Grafschaft Sickingen |
8749 | Bruchrorbach, 12. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchrorbach, Bruchrorbach Be. 2 69 (1179), Brucherbach Be. 2 210 (1197), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
8750 | Bruchsal, 10. Jh., nördlich Karlsruhes an dem Ausgang des Saalbachs aus dem Kraichgauer Hügelland in die Rheinebene und Baden-Badens, pag. Craichg., F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (1), Brochsale Ww. ns. 3 428 (980), Bruahselle neben Bruoselle tr. W. 2 Nr. 20, Bruohsela Oork. Nr. 52 (952) u. ö. (Bruocsell, Brocsalio, Bruochsella, Bruchsella, Bruchesella, Bruohselle, Bruchsala, Bruocsule, Bruohcsella !, Bruoselle, Brusella, Brusela, Brusele, Broxole, Bruohsela, Bruohsele, Brůchsole, Bruochsole locus inter paludes Rheni), s. Baden-Württemberg 120f., s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal, Donb95, (große Kreisstadt seit 1956 und VVG mit Forst und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard), (VVG) rund 66000 Einwohner, auf dem Michaelsberg in Untergrombach jungsteinzeitlic... |
8751 | Bruchsal* Odenheim, Speyer HELD |
8752 | Brůchsitert s. Broeksittard, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brůchsitert |
8753 | Brüchter, 9. Jh., bei Ebeleben bei Sondershausen, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Borahtride, Borahtride Dob. 1 Nr. 227 /860), auch Burichtride, Borantride, nach F2-1511 gegen Hey zu ride, Sb., Bach, s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach |
8754 | Brüchter (Großbrüchter und) Kleinbrüchter, 9. Jh., bei Sondershausen, F1-648 Burihtridi°, Burihtridi Dr. Nr. 610 (874), Burichtridi Dr. tr. c. 46, Borahtridi Dr. tr. c. 8, 11, c. 34, Borantride (!) Dr. tr. c. 47 steht falsch für Borahtride, nach Jellinghaus gehört der Name zu Brukt F1-589, s. *riudi?, as., st. N. (ja)?, Rodung |
8755 | Bruchtorf?, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-583f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brokthorpe (2), Brucdorb Schmidt Nr. 136 (1112) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8756 | Bruchusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Arnstein, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16a), Bruchusen Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
8757 | Brůchusen“, 12. Jh., ein Hof bei Werden an der Ruhr, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (8), Brůchusen Kö. 180 (1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
8758 | Bruch”, 10. Jh., nach einer Erklärung nahe Oetringen östlich Luxemburgs (wo noch jetzt eine Gegend bei dem Bruck heißt) bzw. nach Be. (im Register) Marienfloss bei Bolchen in Lothringen bzw. Brouck südlich Boulays?, pag. Rizogohensis bzw. comit. Ardennens., F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (4), Bruch H. Nr. 153 (936) |
8759 | Bruck (am Ziller), 12. Jh., im Zillertal in Tirol, (villa) Prvkke (1188), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke |
8760 | Bruck (an der Leitha), 11. Jh., in Niederösterreich, F1-228 ASO (PN) ASK (Esche) mit aneren Personennamen, Aschirichesprucca°, Aschirichesprucca FA. 8 250 (1083), Ascrichisbrucca FA. 8 2 (11. Jh.), Aschrichisprucca FA. 8 255 (1096) u. ö. (Ascherichesbrugge, Askerichesprukke, Aschrichisprucca), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke |