8721 | Bruchem, 10. Jh., bei Kerkwijk in (der Provinz) Gelderland, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochem (1), Brokhem Oork. Nr. 22 (um 960), neben Broghem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
8722 | Bruchen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (21) F2-1511, Brocchi Bouteiller 40 (1178) |
8723 | Brucherothes (de Brucherothes), 11. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg oder Lüttich, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brucherothes (1), (de) Brucherothes Stavelot-Malm. 1 221 (um 1045), Bruskeroit Stavelot-Malm. 1 312 (um 1131) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
8724 | Bruchhaus, 12. Jh., bei Dilldorf bei Mettmann, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (7), Brukhuson Kö. 149 (12. Jh.), hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
8725 | Bruchhausen, 11. Jh., bei Brilon, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (2), Brockhusen Wg. tr. C. 147, Bruchuson Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ |
8726 | Bruchhausen, ?, bei Ottbergen bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (3), Broechusen Wg. tr. C. 112, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
8727 | Bruchhausen, 12. Jh., bei Hoya, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchusun (12), Brokhusen Or. Guelf. 3 (1183), Gade Hoya 1 237 (1128), s. Niedersachsen 77 |
8728 | Bruchhausen, 12. Jh., bei Heidelberg, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (15), Bruchhusen Heilig 43 (1152), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
8729 | Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf), Brochusun (16b), viculum in palude situm Heilig 44 (1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-105 |
8730 | Bruchhausen, 11. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 85 (in) Broekhus(un) (1001-1002) Abschrift 15. Jh., (in) Brochusen (1192), (de) Bruchusen (Ende 12. Jh.) Abschrift, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ |
8731 | Bruchhausen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 85 (de) Brochusen (1210), (de) Brochusen (1250), (in) Bruchusen (1280-1285) u. ö., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, hūs, mnd., N., Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ |
8732 | Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidfridiswilri, Luidfridiswilri UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-581 |
8733 | Bruchhausen, 14. Jh., in Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 87 Bruchusen (14. Jh.), Bruchhausen (1841), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, hūs, mnd., N., Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ |
8734 | Bruchhausen, 12. Jh., zwischen Bassum und Verden, Donb95 (Bruchhausen-Vilsen), Sitz der Grafen von Bruchhausen bzw. seit dem 14. Jh. Altbruchhausen, Bruchusen (1189) Original, Brokhusen (1205), von den Grafen von Oldenburg beerbt, 1326 durch Kauf an die Grafen von Hoya, Burg und Flecken, Altbruchhausen bzw. Alt Bruchhausen (um 1700), 1946 Niedersachen, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. hūs, mnd., N., Haus |
8735 | Bruchhausen, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 63, Broyghusen (1329), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. hūs, mnd., N., Haus, „Bruchhaus bzw. Sumpfhaus“ |
8736 | Bruchhausen s. Hericgibruhusen |
8737 | Bruchhausen* (bei Bruchhausen-Vilsen) (G) Hoya HELD |
8738 | Bruchhausen-Vilsen, 20. Jh., bei Diepholz, Donb12. Jh., Flecken und Samtgemeinde bei Diepholz zwischen Bassum und Verden, rund 17000 Einwohner, 1929 Bruchhausen und Vilsen vereinigt, 1946 Niedersachsen, 1976 Luftkurort |
8739 | Bruchhof, 12. Jh. (in palude), wüst östlich Amelungsborns bei Holzminden, s. ON Soest 90, s. ON Holzminden 48f., Brochof UB. H. Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), s. hof, mnd., M. und N., Hof |
8740 | Bruchhof, 12. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (17) bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Broke Hd. 8, 23 (um 1160), s. GOV Schaumburg 95, (mansionem) Brok Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), Bruckhof (1181), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Stammsitz des 1167/1168 kinderlos verstorbenen Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, 1115 Kapelle erstmals urkundlich erwähnt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung nach Nienstädt, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |