Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8701Broylhus, 12. Jh., wüst in Heckentrup in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Brugele Urb. Werden 1, 230, 20 (um 1150), s. F1-588, s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, später hūs, mnd., N., Haus angefügt, „Haus an dem Brühl“
8702BROZ (PN), 9. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-585 Stammerklärung
8703Brua“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-585 ### Brua, Brua Lac. 1 4, 761 a. 445 (!) (945?)
8704Brubach, 9. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchbach, Bruchbach Schpf. Nr. 86 (823), Brudpach Hidber 1198?), Clauss 169 (1144), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8705Brucca“ (pagus), 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-587 (9c) BRUG (Brücke) Brucca (pagus), Brucca (pagus) MB. 29a 289 (1146), Brugge S. 530 (1177)
8706Brucgendrege“, 12. Jh., bei Bislich bei Rees, F1-587 BRUG (Brücke) Brucgendrege, Brucgendrege Lac. 1 Nr. 447 (1173), Brůckindringen Knipping Nr. 819 (1144)
8707Bruch“, 11. Jh., ein Sumpf zwischen Weser und Ollen, F1-91 ALD (alt) Aldenebroch°, Aldenebroch palus Lpb. Nr. 87 (1062), Aldenebroch Hd. 8 22, Aldenebruch Lpb. Nr. 210 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (M.) (2)
8708Bruch, 11. Jh. bei Paderborn, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (5), Bruch P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1086) schreibt dafür Burch, as.
8709Bruch“, 12. Jh., wüst bei Bruchsal in Baden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (18, Brůch Krieger (1198)
8710Bruch bzw. Brük, 11. Jh., unbestimmt, F1-579b BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (20b), Bruch bzw. Brük bzw. Brucche Muller3 Nr. 2 (1076), Nr. 10 (1155), Nr. 11 (1155)
8711Bruch, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (22) F2-1511, Bruoch Be. Nr. 659 (1169) Original, s. Rheinland-Pfalz 58
8712Bruch, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 62, (to dem) Broyke (1470-1500), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland
8713Bruch (Haus), 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 62, (Hauß zum) Bruche (1356) Druck 1755, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „am Bruch“
8714Bruch s. Marienfloß, Capelle-Brouck, Odilienberg
8715Brucham“, 12. Jh., ursprünglicher Name des Klosters Notre Dame de Capelle bei Merk in dem Département Pas de Calais, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochem (7), Brucham P. Scr. 24 577 (1091) Lamberti hist. com. Ghisn., Bruquam (!) Lamberti hist. com. Ghisn. P. Scr. 24 631 (1144) (statt Brugnam Mir. 1 180), Burchain Mir. 2 1311 (1100), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
8716Bruchberg“, 8. Jh.?, wüst bei Landshut an der Isarbrücke, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberke (1), Pruocaberke Archiv f. Niederbayern 34, bei Meichelbeck Perge (773)s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
8717Bruche, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (10), Bruche Krieger (1182)
8718Bruche“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (16), Bruche Knoll 214 (1130), Kindl. Beiträge 3 Beilage 13 (1198), as.
8719Bruche (Gut Bruche), 13. Jh., bei Melle, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (12), Broke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), as., s. Niedersachsen 78
8720Brüchelchen, 12. Jh., bei Mettmann, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brůgele, Brůgele Lac. 1 Nr. 35 (1144), Suffix el, Suffix chen
Erste | ... | 435 | 436 | 437 | ... | Letzte