61261 | Tithela°, ?, ein Flussname bzw. der Deilbach bei Langerfeld im Kreis Schwelm?, F1-715 Thitela°, Tithela Graff 5 383, s. Thidela |
61262 | Tithelrode“, 11. Jh., unbestimmt bei Le Roeulx in (dem) Hennegau, pag. Bracbantensi, F2-977 ### Tithelrode, Tithelrode P. Scr. 15 580 (11. Jh.) Raineri Miracula s. Gisleni, (nach F2-997) nicht Tielrode in (der Provinz) Ostflandern wie Holder-Egger will, s. AS. Oct. Band 4 1037, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
61263 | Tithemudele“, 9. Jh., unbekannt nahe Waldeck oder Frankenberg, F2-997 ### Tithemudele, Tithemudele Wg. tr. C. 152, Themudele Wg. tr. C. 164, s. Dürre 65 |
61264 | Titisee (M.), 11. Jh., im Hochschwarzwald in Baden, F1-704 DID (PN?) Titunse, Titunse Wirt. UB. 4 (1111), in Aufzeichnungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen Titinsee (1050), Dettesee (1111), Donb632, Titunse (1111) u. ö.Titinsee (um 1150) Abschrift um 1550, Tittense (1316), Tittensê (1326), Titise (1365), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 mit Neustadt im Schwarzwald und Rudenberg zu Neustadt-Titisee zusammengeschlossen, s. PN *Tita?, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Berger |
61265 | Titisee-Neustadt, 20. Jh., östlich Freiburgs im Breisgau an dem Nordufer des Titisees in dem Schwarzwald, 1971 aus dem Zusammenschluss von Neustadt in dem Schwarzwald mit den Gemeinden Rudenberg und Titisee entstanden und um weitere Gemeinden vergrößert, s. Neustadt im Schwarzwald,s. Titisee, s. Berger |
61266 | Titlikessun bzw. Tetlekessun s. Tietelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Titlikessun bzw. Tetlekessun |
61267 | Titmaringhausen, 13. Jh., bei Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 442 (de) Thitmarencusen (1280), (in) Thitmerinchusen (1280-1285), (de) Dithmarinchosen (1292), s. PN Thietmar, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thietmar“ |
61268 | Titricheshusen, 9. Jh., pag. Gardachg., F2-1047 THIUD2 (PN) Theotricheshus (2), Titricheshusen Laur. Nr. 3493 (9. Jh.), ?Tithericheshusen MGd. 2 (972) Abschrift12. Jh., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
61269 | Tittenkoven, 11. Jh., bei Erding, F1-727 DOD (PN) Tutinchova (1), Tutinchova Meichelbeck 1 222 (1027), Tutenchoven Oberbayr. Arch. 2 97, s. PN, Suffix ing?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
61270 | Titterten, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F1-705 ### Titeritun, Titeritun Boos Nr. 29 (1189) |
61271 | Tittilesheim°“, 8. Jh., wüst nördlich Heidelbergs, F1-705 DID (PN?) Tittilesheim°, Tittilesheim Dr. Nr. 59 (777), Laur. Nr. 359 (8. Jh.), s. PN?, Suffix ilo, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
61272 | Tittmoning (Titmaning), 8. Jh., an der Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F1-705 DID (PN?) Titamaninga°, Titamaninga J. S. 21 (798), S. 28 (798), Titmaningae J. S. 34 (8. Jh.), Kz. ebds. S. 32 richtiger Titmanige, Titmaningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. Bayern 742, erstmals in der Notitia Arnonis 788 genannt, s. PN?, Suffix inga, 1234 vom Erzbischof von Salzburg der Burgberg befestigt, Stadt, Sitz eines Pfleggerichts, 1810 vorläufig, 1816 endgültig mit Rupertiwinkel zu Bayern, 1862 Landgericht aufgelöst, 1972 zum Landkreis Traunstein, 1971-1978 Kay, Asten, Kirchheim und Törring eingemeindet |
61273 | Tittmoning* (Gt) Salzburg (EStift) HELD |
61274 | Titz, 12. Jh., nordöstlich Jülichs an dem südlichen Rande des Braunkohlentagebaus Garzweiler, , F2-997 ### Tyzene, Tyzene Joerres Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 68 (1166), Titze Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), (nach F2-997) aus Titiacum?, s. Holder 2 1857, s. Nordrhein-Westfalen 718, Donb633, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 8000 Einwohner, Tyzene (1166) Abschrift 15. Jh., 1186 Gut des Stiftes Sankt Geron in Köln, Titze (1315), Titz (1539), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN lat. Decius, Suffix iacum bzw. acum, „Deciussches“, s. Mürkens, s. Buchmüller-Pfaff |
61275 | Tiudingi“, 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-997 ### Tiudingi, Tiudingi K. 129 (11. Jh.), Suffix ingi? |
61276 | Tiufenbach“, 10. Jh., unbestimmt, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17b), Tiufenbach MGd. 2 (984), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
61277 | Tiufenbach“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17e), Tiufenbach MB. 12 58 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
61278 | Tiufenbah“, 10. Jh., Bach im Teufelsthal bei Bodman an dem Bodensee, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (8), Tiufenbah K. Nr. 176 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
61279 | Tiufenreout“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-719 DIUP (tief) Tiufenreout, Tiufenreout MB. 13 178 (1155), Diubenruth Meiller Nr. 88 (um 1162), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |
61280 | Tiufental, 9. Jh., wüst bei Wiesensteig nordwestlich Ulms, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (1), Tiufental K. Nr. 136 (861), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |