61241 | Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) s. Theotboldesdorpf“, 9. Jh., F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf |
61242 | Tippingehim“ s. Tibma, 10. Jh., östlich Dockums, pag. Tochingen, F2-992 TIBBA (PN) |
61243 | Tirhsteti°“, 10. Jh., in Oberösterreich, F1-713 DIRK°? (dunkel?) Tirhsteti°, Tirhsteti R. Nr. 114 (um 980), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum? |
61244 | Tirnhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-721 DIUR2 (PN) Tirnhusen, Tirnhusen MB. 9 397 (1147), nach F1-721 hierher?, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
61245 | Tirol, 12. Jh., Burg oder Schloss und dann Dorf bei Meran, F2-992 (de) Tieroles, (de) Tieroles Bitterauf 2 Nr. 1536 (1141), (de) Tyrol MB. 29a 425 (1177) Original, die Gemeindenamen Tirols 236 Tyroles (1140-1147), vorröm., nicht kelt., idg., - die Gemeindenamen Tirols 236 in Italien eine vorrömische, bereits idg. Schicht mit starker Affinität zum vorröm. alpinen Substrat - , Bedeutung unbestimmt, nicht zu verbinden mit Zirl), s. Österreich 2 623 |
61246 | Tirol* (Gt, BundesL) Andechs, Arco, Bayern, Bozen, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Eppan, Flavon, Freising, Görz, Graubünden, Habsburg, Hirschberg (G, Ht), Hörtenberg, Itter (Ht), Kärnten, (Kitzbühel,)(Kufstein,) Oberösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Pustertal, (Rattenberg,) Schweiz, Sonnenberg, Steingaden, Südtirol, Tarasp, Trient, Vorarlberg, Welsche Konfinen, Werdenfels, Windisch Matrei, Würzburg (Hochstift), Zisleithanien HELD |
61247 | Tirpilberc“ (M.), 12. Jh., im Quellgebiet der westlichen Mulde, F1-713 ### Tirpilberc, Btg. D. 4 281 (1122), F2-1519 nach Hey G. zum slawischen PN Terpil, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F2-996 Tirpisberc |
61248 | Tirpisberc, 12. Jh., Affenstein (M.) im Quellgebiet der Zwickauer Mulde im Dobnagau, F2-996 ### Tirpisberc, Tirpisberc Dob. 1 Nr. 1170 (1122), (nach F2-996) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Tirpan, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-713 Tirpilberc |
61249 | Tirschenreuth, 12. Jh., an der Waldnaab nordöstlich Weidens in der Oberpfalz, F2-1095 THURS (Riese bzw. PN) Tursinruth, Tursinruth Gradl 1 103 (1190), Dursinruit Gradl 1 63 (1143), s. PN?, s. Bayern 747, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, Donb632, (Kreisstadt in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, Důrsinrůte (um 1135) Original, ab 1217 Gut des Klosters Waldsassen, Tursinrůth (1218) Original, 1306 Wochenmarkt, 1354 oppidum, Türsenreut (1362) Original, 1364 Stadt, Tirshenreuth (1666), 1803 Bayern, s. PN *Dürse, zu turse, türse, torse, türste, mhd., sw. M., Riese (M.), s. Keyser/Stoob2, s. Tirschenreuth im Wandel der Zeiten Band 2 1984, s. Janka W. Zum Namen (in) Heimat – Landkreis Tirschenreuth 17 2005 |
61250 | Tisbeck, 12. Jh., bei Haelen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-996 ### Tisbeke, Tisbeke Piot2 Nr. 46 (1141), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
61251 | Tiscizin° s. Theiss, 11. Jh., bei Krems an dem Nordufer der Donau, F2-996 ### Tiscizin° |
61252 | Tisens, 12. Jh., bei Lana in Tirol, F2-996 ### Thisenis, Thisenis Wirt. UB. 4 Nr. 317 (1143), (nach F2-996) romanisch, s. Österreich 2 626 |
61253 | Tisfelth°“, 10. Jh., südlich Regensburgs, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tisfelth°, Tisfelth MB. 31a. 173 (995), bei R. Nr. 94 Tiffelt, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
61254 | Tisiderlant“, 12. Jh., ein Polder nördlich Antwerpens, F2-996 ### Tisiderlant, Tisiderlant St. Mich. 1 36 (1161) Original, Thisiderlant St. Mich. 1 48 (1179) Original, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet |
61255 | Tisideruele“, 12. Jh., unbestimmt bei Elkeren in (der Provinz) Antwerpen, F2-996 ### Tisideruele, Tisideruele St. Mich. 1 43 (1170) |
61256 | Tisinhusir“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-714 DIS (PN) Tisinhusir, Tisinhusir Bitterauf Nr. 325 (814), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
61257 | Tissen s. Großtissen, Gross-Tissen, 11. Jh., bei Saulgau, F1-781 DUS2 (?) Tussa (2), s. Illertissen, 9. Jh., an der Iller, F1-781 DUS2 (?) Tussa (1) |
61258 | Tissenbach“, 11. Jh., wüst bei Gossfelden bei Marburg an der Lahn, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tissenbach°, Tissenbach Dr. tr. c. 6, 145, Dissibach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Btg. D. 1 172 |
61259 | Tissingen s. Diseghem, 12. Jh., bei Buyzeghem in (der Provinz) Antwerpen, pag. Rien., F1-714 DIS (PN) Tissingen |
61260 | Titenfelt°,?, (nach F2-1037) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (a), Titenfelt Dr. tr. c. 41 64, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Tutinfelt, Dutdunuelt |