55141 | Schweidnitz (bzw. poln. Świdnica), 13. Jh., an der Weistritz südwestlich Breslaus, Donb579, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 60000 Einwohner, Stadtgründung zu deutschem Recht vor 1239, Suidenicz (1239), Swidnicz (1243), Zuidniza (1245), 1278 wird das Fürstentum Schweidnitz gegründet (bis 1368 selbständig), Schweidenicz (1298), 1899 kreisfreie Stadt, 1939 in dem Regierungsbezirk Breslau in Preußen 39052 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Stadtpfarrkirche mit dem höchsten Kirchturm Schlesiens, 1652-1657 Bau einer der drei Friedenskirchen Schlesiens als größte Holzkirche Europas, wohl zu świd-, apoln., Adj., hell, leuchtend, Suffix nica bzw. nitz, s. Jungandreas 1937, s. RymNmiast |
55142 | Schweidnitz* (Ftm, Residenz) Breslau (Hztm), Jauer, Löwenberg, Schlesien, Schweidnitz-Jauer HELD |
55143 | Schweidnitz-Jauer* (Ftm) Greiffenstein, Löwenberg, Niederschlesien, Piasten, Schlesien HELD |
55144 | Schweigen, 9. Jh., bei Bergzabern, in silva Wosega (?), F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (1), Suega Mühlbacher 1 (802), Sck. 2 68 |
55145 | Schweigen* (Schweiger) (RDorf) HELD |
55146 | Schweigern, 9. Jh., bei Tauberbischofsheim, pag. Tubrag., F2-970f. SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sweigra (1), Svveigra Heilig 85 (846), MB. 28a 93 (889), Svegeren Heilig 85 (1161), Soagra MB. 28a 17 (823) |
55147 | Schweigern* (rriOrt) HELD |
55148 | Schweighausen, 10. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat. und pag. Nortg., F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusun (1), Sveichusan Ww. ns. 5 372 (994), Suehhusun bzw. Suechusen Ww. ns. 3 399 (968), Schweichusun Schpf. Nr. 218 (1065), Swetchusa Das Reichsland 3 1017 (896), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
55149 | Schweighausen, 12. Jh., bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (3), Svechusen Heilig 79 (1132), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
55150 | Schweighausen, 13. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (7), Suuecose Das Reichsland 3 1018 (1251), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
55151 | Schweighausen* (Ht) Stein (ruHt) HELD |
55152 | Schweighausen (an der Moder) Hagenau HELD |
55153 | Schweighausen (im Schuttertal) Ettenheimmünster HELD |
55154 | Schweighausen (bei Thann im Elsass) Waldner von Freundstein HELD |
55155 | Schweigmatt, 12. Jh., bei Schopfheim, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Schvveickmatte, Schvveickmatte, 12. Jh., Heilig 79 (1186), s. sweigmate, mhd., sw. F., „Schweigmatte“, Almwiese, zur Viehweide bestimmte Matte (F.) (2), s. mate, matte, matze, mhd., sw. F., Wiese, Binsenmatte, Matte (F.) (2) |
55156 | Schweikerstal* HELD |
55157 | Schweimke, 14. Jh., bei Isenhagen in (der früheren Provinz) Hannover, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (4a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
55158 | Schweina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Barchfeld bei Saalfeld und Schweina bei Meiningen, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (2), Sveinaha Henneb. UB. Nr. 1 (933), Jacob 108 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
55159 | Schweina, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F2-975 SWIN (meist Schwein) Suinaha (1), Suinahe P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
55160 | Schweinach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Passau, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (1), Sweinaha MB. 11, 118 (857), Schweinaha MB. 11 125 (883), Swainah MB. 29a 325 (1179), 28a 123 u. ö. (Swaine, ?Sweine), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |