55121 | Schweben bei Fulda s. Swabareod°, 9. Jh., Schweben bei Fulda, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabareod°? |
55122 | Schwebenried, 8. Jh., bei Karlstadt, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabareod° (a), Suabaharódungen Stengel S. 97 (772), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, Suffix unge |
55123 | Schwebheim, 12. Jh., bei Schweinfurt, (F2-953f.) SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim (5), F2-1583 Swebehim Kaufmann Nr. 89 (1122), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
55124 | Schwebheim Bibra HELD |
55125 | Schwechat s. Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 ### Suechanta° Swechat bzw.) Schwechat bei Floridsdorf in Niederösterreich F2-970 |
55126 | Schweckhaus(er Berg), 11. Jh., bei Waake bei Göttingen, pag. Logne, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (2), Sueghusen Janicke Nr. 67 (1022), Suechusen Janicke Nr. 69 (1022), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Swechusen“ |
55127 | Schweckhausen (Gut Schweckhausen), 14. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 401 Sweychus Westfäl. UB. 11, S. 111 Nr. 216 (1303), s. *sweghus, as., N., Schwaighaus, Rinderstall, s. swege, mnd., Rinderherde, Viehhof, Schwaige, Viehstall, s. hūs, mnd., N., Haus |
55128 | Schweden* (L) Bremen (EStift), Estland, Franken (Hztm), Greifswald, Hannover, Kehdingen, Kurland (Land), Livland, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Pommern, Preußen, Rheinbund, Riga (RS), Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schwerin, Stettin, Stralsund, Verden, Vorpommern, Wildeshausen, Wismar, Würzburg (Hochstift), Zweibrücken HELD |
55129 | Schwedesdorf, 11. Jh., alter ON für Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (in) Sundesdorf Codex Eberhardi 2, S. 196 (973/1059), um 1000 Buckigau, in der Mitte des 16. Jh.s Name ungebräuchlich, s. sued?, as.?, Sb., Linie, Reie, s. thorp, as., N., Dorf |
55130 | Schwedt (Schwedt/Oder), 13. Jh., an dem Westrand der Oderniederung nordöstlich Berlins, Donb579, (Stadt in dem Landkreis Uckermark,) rund 35000 Einwohner, eine slawische (pommersche) Burg mit Burgsiedlung an einem alten Übergang über die Oder, 1256 Stadtgründung durch den Markgrafen Brandenburgs, Scwet (1265), Zweth (1321) Original, 1689 Residenz der Markgrafen von Brandenburg in dem Schloss Monplaisir, Schwedt (1775), 1946 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. svét, apolab., Sb., Licht, „helles (Gewässer?)“, s. Büsching, s. BNB9, s. SNB |
55131 | Schwedt* (Ht, MkGt) Hohnstein HELD |
55132 | Schwedt-Vierraden Schwedt HELD |
55133 | Schwefe, 13. Jh., in Welver bei Soest, F2-973 (de) Suevan P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, später oft Sweva, Suevhe, s. ON Soest 402 (de) Sweve Westfäl. UB. 7, S. 40, Nr. 88 (1212), s. *sweve, mnd., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem bzw. schwankendem Boden, zu *sweva, as., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem oder schwankendem Boden, zu *sueip-, idg. V., biegen, drehen, schwingen, ia-Suffix |
55134 | Schwege, 12. Jh., bei Dinklage in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (2), Svege Osnabrück. UB. (1160), as. |
55135 | Schwegenheim, 10. Jh., bei Germersheim, F2-956 SWAB (PN) Suaebichenheim°, Suaebichenheim Tr. W. 2 Nr. 301 (um 985), Suebengheim AA. 3 276 (1063), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
55136 | Schwegerer* (RRi) HELD |
55137 | Schwei 1972 s. Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603 |
55138 | Schweich (Schweich an der römischen Weinstraße), 8. Jh., an dem linken Ufer der Mosel in dem Nordosten an Trier angrenzend, F2-822 ### Soiacum°, Soiacum Be. Nr. 10 (752), Nr. 98 (861-884), Nr. 16 (762), Sagiaco Be. Nr. 30 (776), Saaingas bzw. Saraingas Görz Mittelrhein. Reg. (720) u. ö. (Suegghe, Sveiche), (nach F2-822) nach Müller 1 58 ein vordeutscher Personenname Soius bzw. Sogius, s. PN, Suffix acum, Donb 379 (Stadt und VG mit achtzehn Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 25000 Einwohner, Soiacum (752) Abschrift 11. Jh., Soiacum (762) Abschrift 10. Jh., Sueche (1103) Abschrift, Suueche (12. Jh.) Original, Sweicha (1212) Original u. ö., Schweich (1569), *Sogiacum, s. PN *Sogius, Suffix acum bzw. ako, „Sogiussches“, s. Buchmüller-Pfaff |
55139 | Schweicheln, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sveclo (2), Sueclon (kleines e über o) Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 240 (in) Sweglen (1191) Abschrift 14. Jh., Sueclen (Ende 12. Jh.), Sweglen (13. Jh.) u. ö., s. swêga* 1, s-w-ê-ga*, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „in den lichten Wäldern benutzte Viehweide“ |
55140 | Schweickartshausen, 11. Jh., bei Büdingen, F2-979 SWINTHA (PN) Suigereshusen (1), Suigereshusen bzw. Swigershusen bzw. Swigershusum Rth. 2 137 (1020), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |