55161 | Schweinachgau s. Swainahgowe“ (pag.), 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und Böhmerwald, F2-957 |
55162 | Schweinachgau* Formbach HELD |
55163 | Schweinbach, 9. Jh., unter der Enns, pag. Trung., F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (2), Sueinpah Chr. L. S. 47, 70 (814), s. K. St.s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bac |
55164 | Schweinbach, 9. Jh.), bei Landshut, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (3), Sweinpach Bitterauf Nr. 481 (822), Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), Sueinpah Bitterauf Nr. 790 (um 854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, (nach F2-958) viele Schweinbäche in Bayern |
55165 | Schweinbach, 12. Jh., bei Sankt Florian, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpah°, Sueinbahc Stülz S. 211 (1111) Original, (nach F2-958) leitet Pollinger den Flussnamen von suinan, V., vergehen ab, vielleicht mit Recht, s. Swenbeke bzw. Schweimke bei Isenhagen (1324) |
55166 | Schweinbach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-975 SWIN (meist Schwein) Suinaha (2), Sûinaha Ziegelhöfer 109 (1109), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
55167 | Schweinbarth, 12. Jh., bei Gänserndorf, F2-977 SWIN (meist Schwein) Suinesbarth, Suinesbart FA. 4 Nr. 61 (1187), Suinwart FA. S. 139 (1192) |
55168 | Schweinberg, 12. Jh., bei Hardheim bei Buchen, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweineburch, Sweineburc ZGO 4 415 (1199), (de) Sweineburc Krieger (1199), Svineburc bzw. Svinenburch Krieger (1144), (1157) (nach F2-958) hierher?, s. Baden-Württemberg 730, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
55169 | Schweindorf 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 |
55170 | Schweindorf (bei Neresheim) Nördlingen HELD |
55171 | Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch, Suedinisperch Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933), (nach F2-970) zum Personennamenstamm Swed Förstemann Personennamen Bad 1 1379, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
55172 | Schweineberg, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinoperc, Swinoberc Miedel 50 (1140), (de) Swinperch MB. 6 1150 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
55173 | Schweineberg (bei Ofterschwang) Eglofs HELD |
55174 | Schweinegruben, 12. Jh., bei Reithaslach bei Stockach, F2-977 SWIN (meist Schwein) Swingrůbe Heilig 68 (1175), Swinisgrube Wirt. UB. 2 Nr. 443 (1185), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube |
55175 | Schweinersdorf, 10. Jh., bei Freising und Schweinersdorf wüst bei Landshut, F2-964 SVANA (PN) Swanahiltadorf, Swanahiltadorf Bitterauf Nr. 1045 (908), Suanahiltidorf Bitterauf 2 Nr. 1354 (um 994), Suanihiltodorf Bitterauf 2 Nr. 306 (um 1000) u. ö. (Suanehiltedorf, Suanhiltstorf, de Suenehiltestorf, de Swanehiltdorf, de Suanhiltedorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
55176 | Schweinfe (Oberschweinfe und Niederschweinfe), 12. Jh., an der Schweinfe bei Geismar bei Fritzlar, F2-975 SWIN (meist Schwein) Suinphe, Suinphe W. 2 128 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
55177 | Schweinfurt, 8. Jh., an dem rechten Ufer an dem mittleren Main, pag. Grabfeld, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinfurt°, (in) Swinfurtin Dr. Nr. 220f. (804), Suinvurti P. 8 31 Ekkehardi Chron. univ., Suinuurde Tr. W. 2 Nr. 38 u. ö. (Suinvordi, Suinvorde, Suinforte, Swinfurt, Suinvurt, Swinfurtero marca, Zuinprod!), s. Bayern 686, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, Donb579, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und Sitz des Landkreises Schweinfurt,) rund 54000 Einwohner, seit dem 7. Jh. nachgewiesene Siedlung, Suinuurde (um 720), (in) Suuinfurt(ero marcu) (791), Suinvurt (1033), ab dem 12. Jh. Reichsstadt, Sweinfurt (1532), Schweinfurt (1508), 1802 Bayern, kreisfreie Stadt, Bestimmungswort nicht überzeugend gedeutet, s. Vor 1000 Jahren 2004 S. 33, s. Reitzenstein 2009... |
55178 | Schweinfurt* (RS) Babenberger, Bamberg, Baunach, Bayern, Bayreuth, Bergrheinfeld, Coburg, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gochsheim, Grettstadt, Hilpersdorf, Nordgau, Oberrheinfeld, Rottershausen (Ratershausen), Sennfeld (RDorf), Sulzbach, Sulzfeld (RDorf), Würzburg (Hochstift) HELD |
55179 | Schweingruben Münchhöf HELD |
55180 | Schweinhausen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinhusen, Sweinhusen Würt. (1185), s. Suenhusen bzw. Schweinhausen bei Degernau, s. Baden-Württemberg 731, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |