Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
55101Schwarzenraben (Schloss Schwarzenraben), 16. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 401 (zum) Swartzenraben SchRegHW 2, S. 216 (1550), s. swart, mnd., Adj., schwarz, raven, mnd., M., Rabe, vielleicht wegen eines Standbilds des Heiligen Vitus mit einem Raben als Attribut
55102Schwarzenried Manderscheid-Blankenheim HELD
55103Schwarzensee, 10. Jh., bei Lindau, pag. Nibilg., F2-969 SWART (schwarz) Suarcensee°, Suarcensee K. Nr. 193 (980), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See
55104Schwarzesdorf, 12. Jh., bei Freising, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Svarzoldesdorf, Svarzoldesdorf Bitterauf 2 Nr. 1718 (um 1123), Swarzoltestorf Oberbayr. Arch. 2 71 (12. Jh.), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
55105Schwarzgräben, 11. Jh., (nach F2-969 wahrscheinlich) bei Pichelsdorf südöstlich Ranshofens (in dem früheren Innkreis), F2-969 SWART (schwarz) Swarzgareben°, Swarzgreben MB. 3 313 (1040), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.)?
55106Schwarzhausen, 10. Jh., bei Waltershausen, F2-969 SWART (schwarz) Suarzaloheshusen, Suarzaloheshusen Dr. tr. c. 38 70, Suarzelohen Dr. tr. c. 38 90, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
55107Schwärzloch (Hofgut), 11. Jh., bei Tübingen, F2-973 ### Swertlisloch, Swertlisloch Hartmann, J., S. 132 (um 1100), Swerzeloch Buck (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, (nach F2-973) nach Uhland 8 594 Hain des Schwertgotts (?)
55108Schwarzlosen (Großschwarzlosen und Kleinschwarzlosen), 12. Jh., bei Stendal, F2-965 ### Svardelese, Svardelese Schmidt Nr. 181 (1121) Original, Swarthelose Schmidt Nr. 189 (1137) Original, Svartesele Kö. 170 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 162, (nach F2-966) Orte wo man Baumrinde (Schwarte) löste, as.
55109Schwarzrheindorf s. Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1)
55110Schwarzrheindorf (Schwarz-Rheindorf) Ehrenstein HELD
55111Schwarzrussland Polen HELD
55112Schwarzwald (M.), 9. Jh., rechts des Oberrheins gegenüber den Vogesen, F2-969 SWART (schwarz) Swarzwald, Swarzwald P. 2 110 Ekkeh. Casus s. Galli, Swarzwalt Ng. Nr. 777 (983), Nigra silva Bacmeister 1 140 (763) Fälschungen, nur Svarzwald Sankt Gallen Nr. 534 (868) ist echt, Svvarzvvalt for. MGd. 4 S. 391 (12. Jh.), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?
55113Schwarzwald (östlich des Oberrheins) Fürstenberg (G), Urach, Zähringen HELD
55114Schwarzwald (bei Luisenthal) Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg HELD
55115Schwarzwasser* (in Oberschlesien) (Ht) HELD
55116Schwarzwasserstelz Krenkingen HELD
55117Schwaz, 10. Jh., östlich Innsbrucks im Unterinntal in Tirol an dem Fuße des Kellerjochs, F2-970 (SWATH Spur bzw. Nähe? Swaths) Suates Buck 254 (11. Jh.), Swaths P. u. Gr. 1 f. 9 (12. Jh.), (eher) Suates (930/931), unklar, vorröm., ostalpenidg. *suata (Bedeutung fraglich)?, s. Österreich 2 527, Donb578f., (Stadtgemeinde und Hauptort eines Polizeibezirks sowie Gerichtssitz), rund 13000 Einwohner, bereits in der Bronzezeit Kupferabbau, Suates (930/931), Swazes (1141); Swaths (1166), Suattes (1175), Sbottes (1179), Swats (1233), in dem 15. und 16. Jh. reicher Silberabbau der Fugger, 1899 Stadt, Schaubergwerk, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. ANB
55118Schwaz Tänzl von Tratzberg HELD
55119Schwebda, 8. Jh., an der Werra bei Eschwege, F2-970 ### Suebada°, Suebada W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (nach F2-970) nach Arnold 306 wohl zu sweben, von sumpfigen Gelände?, s. Hessen 412
55120Schwebda s. Keudell von Schwebda HELD
Erste | ... | 2755 | 2756 | 2757 | ... | Letzte