55081 | Schwarzenberg, 12. Jh., wüst bei Waldkirch in dem Elztal, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (6), Swarzenberg ZGO 4 216 (1157), Swarcenberk Krieger (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
55082 | Schwarzenberg (Schwarzenberg/Erzgebirge), 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an dem Schwarzwasser bei dessen Mündung in die Mittweida, Donb578, (große Kreisstadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 19000 Einwohner, in dem 12. Jh. als Befestigung zu dem Schutze eines Handelswegs angelegt, Swartzenbergk (1282), um 1300 Stadt, Swartzenberg (1464), Swarczenburck (um 1460), Schwaczenbergk (1533), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepubik, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig , Bezug zu dem dunklen Erzgebirgswald?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HONS2, s. SNB |
55083 | Schwarzenberg* (bei Scheinfeld) (Gt, F, Ht) Eggenberg, Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Gimborn-Neustadt, Hohenlandsberg, Illereichen, Kellmünz, Klettgau, Krumau, Lichteneck (Liechteneck), Lobositz, Mark, Neufürstliche Häuser, Neustadt, Schwäbischer Reichskreis, Seinsheim, Sulz, Wallmoden HELD |
55084 | Schwarzenberg* (Ht, Republik) Meißen (MkGt), (Sachsen) HELD |
55085 | Schwarzenberg (bei Wadern) Dagstuhl HELD |
55086 | Schwarzenberg* (bei Waldkirch) (Ht) Diersburg, Kastelberg, Vorderösterreich, Waldkirch (RKl) HELD |
55087 | Schwarzenberg s. Flach von Schwarzenberg, Scheer von Schwarzenberg HELD |
55088 | Schwarzenborn (bei Eiterfeld) Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD |
55089 | Schwarzenborn (bei Tann in der Rhön) Tann HELD |
55090 | Schwarzenbrink, 18. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (am) schwarzen Brink Maack 2, S. 255, vor oder nach 1618-1648 oberhalb des Ellerbruchs entstandene Brinksitzersiedlung, 1964 Gemeinde Uchtorp, 1974 Eingliederung Uchtorps in Stadt Rinteln, s. schwarz, nhd., Adj., schwarz (Bodenfärbung), s. brink, mnd., M., Brink, Hügel, Grasanger |
55091 | Schwarzenbruck, 11. Jh., südöstlich Nürnbergs an der bei Schwabach in die Rednitz mündenden Schwarzach, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahapruca, Swarzahapruca MGd. 4 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F2-968, Donb578, (Gemeinde in dem Kreise Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, seit dem 11. Jh. erwähnte Siedlung an dem Übergang einer alten Handelsstraße (nach Nürnberg) über die Schwarzach, Swarzahapruca (1025) Abschrift 14. Jh., Swarzabrucca (Abschrift 12. Jh.), s. die Schwarzach, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber |
55092 | Schwarzenbruck, 11. Jh., bei Nürnberg, F2-968 SWART (schwarz) Suarzabrucca°, Suarzabrucca MB. 31a 303 (1025), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F2-967 |
55093 | Schwarzenbrunn?, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzenprunne°, Swarzenprunne J. S. 261 (1074), s. K. St., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
55094 | Schwarzenburg, 12. Jh., bei Rozzo in Istrien, F2-968 SWART (schwarz) Suarzinperch (9), Swarzenperc Schumi S. 88 (1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
55095 | Schwarzenegg, 9. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F2-969 SWART (schwarz) Swarzunegge°, Schwarzenugka Sankt Gallen Nr. 680 (880) nach einem Druck, Swarzunegge 2 (12. Jh.), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke |
55096 | Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern, F2-969 SWART (schwarz) Suarzinvelt°, Suarzinvelt MB. 28a 455 (1015), Swarzenvelt Fo. 2 Nr. 63 (1144), Swerzinvelt MB. 27 7 (um 1122), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb578, (seit 1974/1978 VG des Marktes Schwarzenfeld mit den Nachbargemeinden Stulln und Schwarzach bei Nabburg,) rund 9000 Einwohner, Suarzinvelt (1015) Original, Swarcenvelt (1140-1160), Swærtzenuelt (1326), Schwarzenfeld (1350) Abschrift 1696, 1890 Markt, Schloss Schwarzenfeld, , Ahnengruft der Grafen von Holnstein, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, „an dem schwarzen Feld“, s, Reitzenstein 2006 |
55097 | Schwarzenholz s. Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545 |
55098 | Schwarzenholz* (Ht) HELD |
55099 | Schwarzenmohr, 9. Jh., auf der Rhön, F2-969 SWART (schwarz) (ad) Swarzesmuore, (ad) Swarzesmuore Dr. Nr. 471 (9. Jh.), s. Arnold 2 273, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf |
55100 | Schwarzenmoor, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 238 (in) Selinctorpe (1304), (to) Zelynchtorpe (1425), (to) Zelinctorpe (1425), (van den) Swarten Moere (1556), PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Haus, Halle, Saal?, s. PN, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 16. Jh. vollständiger Namenwechsel |