55061 | Schwarzenau, 11. Jh., im Tal der Eder bei Wittgenstein, F2-967 SWART (schwarz) Swarzenowe, Swarzenowe Archiv für hessische Geschichte 14 103 (1059) Urkunde aus Elsoff, s. Swarcenawe, s. Nordrhein-Westfalen 677 s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
55062 | Schwarzenau (bei Schwarzach am Main) Echter von Mespelbrunn, Erthal, Wiesentheid HELD |
55063 | Schwarzenbach (M.), 8. Jh., mit der Gurring aus dem Göll bei Golling in (der früheren Provinz) Salzburg, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (6), Swarzaha J. S. 35 (8. Jh.), 37, s. K. St. s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
55064 | Schwarzenbach, ?, nördlich des Fichtelgebirges, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (1), Swarzinbach° (1) Belege fehlen bei Förstemann, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55065 | Schwarzenbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Argung., F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (2), Swarzinbach K. Nr. 72 (815), Swarzinpach K. Nr. 72 (815), Swarzunpac K. Nr. 856, Swarzenbah Sankt Gallen Anhang Nr. 25 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
55066 | Schwarzenbach, 8. Jh., an der Thur bei Toggenburg (F2-967f. Tockenburg), F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (3), Suarzenbach Ng. Nr. 41 (862), Suarcinbah Ng. Nr. 73 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
55067 | Schwarzenbach, 11. Jh., bei Saulgau, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (7), Suerzebach Wirt. UB. 1 Nr. 293 (1128), (de) nigro flumine ZGO 9 197 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55068 | Schwarzenbach, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (8), Suarzabach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55069 | Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Obdach in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (9), Suarzenbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55070 | Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (10), Suarzinbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55071 | Schwarzenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (11), Svarzanbach Studer 228 (866), Swarcinbah Studer 228 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
55072 | Schwärzenbach, 12. Jh., bei Griesbach, F2-974 SWEZZO (PN) Swezenbach, Swezenbach MB. 4 45 (1160), 79 (1180), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
55073 | Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 |
55074 | Schwarzenbach 1974 s. Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456 |
55075 | Schwarzenbach s. Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach° |
55076 | Schwarzenbek (bzw. nd. Schwattenbek), 13. Jh., an der schwarzen Bek bei Lauenburg, Donb578, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 15000 Einwohner, (de) Swartenbeke (1291) Original, Swartenbeke (1335), Zwartenbeke (1429), Ende 15. Jh. an Sachsen-Lauenburg, 1689-1815 zu Hannover bzw. England, 1815 zu Dänemark, 1864 Preußen, Schwarzenbek (Ende 19. Jh.), 1946 Schleswig-Holstein, 1953 Stadtrecht, s. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, „an dem schwarzen Bache“, s. Laur, s. Haefs |
55077 | Schwarzenbek (Schwarzenbeck) Sachsen-Lauenburg HELD |
55078 | Schwarzenberg, 11. Jh., zwischen Wertach und Iller bei Kempten, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinperch (1), Suarcenberch MB. 29a 142 (1056), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
55079 | Schwarzenberg (M.), 11. Jh., nordöstlich Eibachs östlich des Schliersees in dem südlichen Bayern, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (3), Suarzinperch Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
55080 | Schwarzenberg, 12. Jh., bei Urnarsch in (dem Kanton) Appenzell, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (4), Swarzinberc Sankt Gallen (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |