55001 | Schwangau (Hohenschwangau), 12. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanegou, Swanegou Miedel 31 (1191), Svanga in einem isländ. Itinerar (12. Jh.), s. Bayern 310, 511, s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land |
55002 | Schwangau Hohenschwangau HELD |
55003 | Schwanhausen, 12. Jh., bei Heldburg bei Hildburghausen, F2-964 SVANA (PN) Swaninhusen, Swaninhusen Dob. 2 Nr. 1100 (1149), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
55004 | Schwanheim, 8. Jh., bei Bergzabern, pag. Rinens., F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinheim (1), Suainheim Laur. Nr. 226 (8. Jh.), Sueinheim P. 21 394 Chron. Lauresham., Laur. Nr. 228 (8. Jh.), Bhm. S. 5 (882), Suenheim Laur. Nr. 77 (964), Nr. 228 (8. Jh.) u. ö. (Sweinheim, Sueinheimer marcha), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
55005 | Schwanheim, 9. Jh., bei Höchst, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinheim (2), Suenheim M. u. S. Nr. 68 (880), Suinhagen Khr. BB. (1128), Sweinheim M. u. S. 1 Nr. 149 (1102), Sueinheim Scriba Nr. 1004 (1100), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Sueinheim (880), s. PN?, s. swein 10, ahd., st. M. (a?, i?), Schweinehirt, Knecht? |
55006 | Schwanheim (bei Frankfurt am Main) Nassau-Usingen HELD |
55007 | Schwaningen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpig., F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sweiningas (1), Sveiningas Sankt Gallen Nr. 93 (780), Sveininga Sankt Gallen Nr. 767 (912), Sweninga Eichh. Nr. 29 (998) u. ö. (Sueninga, Suaninga, Sanninga), s. PN, Suffix inga |
55008 | Schwaningen (Unterschwaningen und Oberschwaningen), 11. Jh.?, bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-963 SVANA (PN) Suaningun, Suaningun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., s. PN, Bayern 763, Suffix inga |
55009 | Schwaningen (RRi) s. Rechenberg HELD |
55010 | Schwann, 14. Jh., Dorf (Rodungssiedlung) westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 209 Swande (1368), Swand bzw. Schwand (um 1410) Abschrift 15. Jh., Schwand (1442) u. ö., zu *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, swant, mhd., F., Roden, Aushauen, Schwenden |
55011 | Schwansteig s. Swans(teig), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-963 SWAN Swans(teig) |
55012 | Schwanzbell, 11. Jh., ein Gut bei Lünen bei Dortmund, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Suanasbugilla, Suanasbugila Kö. 156 (11. Jh.), (de) Svanesbule Erh. 2 Nr. 275 (1150), Knipping Nr. 1053 (1176) Original, as. |
55013 | Schwarbach s. Surbaha, 11. Jh., Schwarbach (!) (M.) bei Nabburg?, in (dem) Nordgau, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Surbaha (1) |
55014 | Schwarme, 14. Jh., bei Hoya an einem Bache, F2-973 ### Suerumare (a) |
55015 | Schwarmstedt, 12. Jh., bei Fallingbostel, F2-965 ### Swarmenstede, Suarmenstide Erh. 2 Nr. 293 (1153), Svarmenstede bzw. Swarmenstide Hdb. 23 (um 1160), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, ?Svarmiste Westfäl. UB. 6 4 (1185), (nach F2-965 Bedeutung unsicher) |
55016 | Schwarmstedt, 12. Jh., an der Leine bei Soltau, Donb577, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 12000 Einwohner, Svarmenstide (1153-1167) Original, zunächst Gut des Hochstifts Minden, dann an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Swarmeste (um 1200), Swarmestede (um 1260) Abschrift, Schwarmstedt (um 1600), 1946 Niedersachsen, schwierig, zu *su̯er- (2), idg., V., surren?, oder zu *u̯er- (3), idg., V., drehen, biegen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Brünecke W. Dorf und Kirchspiel Schwarmstedt 1988 |
55017 | Schwartau (F.), 12. Jh., zwischen Eutin und der Mündung in die Trave bei Schwartau, Gewässername Schwartau (Ende 12. Jh.), zu svart, apolab., Sb., Krümmung, Biegung, Windung, Suffix ov, s. Schwartau, s. Laur, s. Haefs |
55018 | Schwartau (Bad Schwartau bzw. nd. Schwarau bzw. Schwadau), 13. Jh., an der Schwartau bei Lübeck, Donb577, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 20000 Einwohner, (molendini) Zwartowe (1215) Original und Mühle des Bischofs von Lübeck, (in hospitali apud) Zwartovwe (1258), (in) Swartow (1422), 1640 Verlegung des bischöflichen Amtes Kaltenhof nach Schwartau, 1842 Amt Schwartau, 1895 Entdeckung der ersten Solequelle, 1912 Stadtrecht, Bad Schwartau (1913), Luftkurort, Heilbad, Lebensmittelindustrie, 1946 Schleswig-Holstein, aus Gewässernamen Schwartau (Ende 12. Jh.), zu svart, apolab., Sb., Krümmung, Biegung, Windung, Suffix ov, „Krümmungsort“, s. Laur, s. Haefs |
55019 | Schwartau Lübeck (Hochstift) HELD |
55020 | Schwartmecke, 15. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 219, (ute dem gude thor) Swortenbeke (15. Jh)., s. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Schwarzbach“ |