54961 | Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD |
54962 | Schwalenberg-Sternberg (Gt) Waldeck s. Schwalenberg, Sternberg (Gt) HELD |
54963 | Schwalheim, ?, bei Friedberg in der Wetterau in Hessen, F2-961 ### Sualeheim°, Sualeheim Dr. tr. c. 25, s. Hessen 410, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54964 | Schwalheim(er Hof) (M.), ?, bei Echzell bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-955 SWAB (PN) Suabileheim°, Suabileheim Dr. tr. 42 114, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54965 | Schwalldorf, 12. Jh., bei Rottenburg an dem Neckar, F2-961 SWAL (Schwall?) Swaldorf, Swaldorf Würt. (um 1125), (nach F2-961) an einer Quelle mit Wasserschwall, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54966 | Schwallungen, 8. Jh., bei Meiningen mit starker - nach Brückner 2 87 eisenhaltiger und inkrustierender - Dorfquelle, Swallungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suallungen Dr. Nr. 757 (1057), Suallunga Dr. Nr. 611 (874), Suollunga Dr. Nr. 87 (788), s. Jacob S. 108, Suffix unga |
54967 | Schwalm (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Eder und Obersorg daran bei Alsfeld, F2-961 SWALMANA Sualmanaha (1), Sualmanaha W. 2 Nr. 9 (782), 3 52, Rth. 3 81 (9. Jh.), Sualmana Rth. 2 180 (9. Jh.), 3 79f., (nach F2-961) bei Dronke ebendasselbe auch Sualmaha, s. Hessen 400, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb576 (Schwalmstadt,) zu swellan* 21, ahd., st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1) |
54968 | Schwalm (F.), (14. Jh.), ein bei Swalmen in die Maas mündender Fluss, Donb576 (Schwalmtal), (tuschen der Masen der) Sualmen (ende der Netten) (1322), s. *swellan, germ., st. V., schwellen |
54969 | Schwalmen, ?, bei Roermond an der bei Erkelenz in die Maas fließenden Schwalm mit Bezug zu (der Provinz) Limburg, F2-962 SWALMANA Swalmanaha (4), Sualmo Ledebur Archiv 7 1831 301f. ohne Jahr |
54970 | Schwalmstadt, 20. Jh.westlich (Bad) Hersfelds in dem Becken der Schwalm, Donb576, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 19000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Städte Treysa und Ziegenhain sowie der umliegenden Gemeinden entstanden, s. Reuling 1991, s. Suck, s. Treysa, s. Ziegenhain, s. Schwalm, s. Stadt, nhd., F., Stadt |
54971 | Schwalmtal, 20. Jh., bei Viersen, Donb576, (Gemeinde in dem Kreise Viersen in dem Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen), 1970 aus Amern und Waldniel entstanden, s. Schwalm, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Krahe (in) BNF 1 1949 |
54972 | Schwamendingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-956 SWAB (PN) Suamundinga°, Suamundinga bzw. Suamindinga Studer 227 (820), Swamundinga (928) Urkunde s. Meyer 140, Suamundiga Ng. Nr. 724 (942), s. PN, Suffix inga, s. (de) Svaemedinga, s. Meyer 140 der (nach F2-956) den Namen zu SVAB° stellt |
54973 | Schwamming, 10. Jh., in (der Gemeinde) Garsten bei Steyr in Oberösterreich, F2-962 ### Swammara (1), Suammara MB. 28b 88 (um 985), Svammeriu Oberösterreich. UB. 1 Nr. 122 (12. Jh.), Sueramara MB. 28b 207 (10. Jh.) |
54974 | Schwan Mecklenburg-Güstrow HELD |
54975 | Schwanau, 20. Jh., südwestlich Offenburgs zwischen Rhein und Schwarzwald an der Grenze zu Frankreich, Donb576, (Gemeinde und mit Meißenheim VVG in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Allmannsweier, Nonnenweier, Ottenheim und Wittenweier gebildet, nach einer früheren linksrheinischen Burg in der Gemeinde Gerstheim gebildet, s. swan, mhd., st. M., sw. M., Schwan, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. LBW6 |
54976 | Schwänberg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton) Appenzell, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinberg, Sweinberc (marcha) Sankt Gallen Nr. 804 (950), Sweinperac St. G., Nr. 793 (821), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
54977 | Schwanberg (bei Rödelsee) Wertheim HELD |
54978 | Schwanberg* (in der Steiermark) (Ht) HELD |
54979 | Schwänberg* (freie Leute) Gägelhof HELD |
54980 | schwand, schwend, schwendi, Donb576, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, fast nur oberdeutsch, besonders in dem Alemannischen sehr verbreitet, Bäume durch Abschälen der Rinde zu dem Absterben bringen, s. Schuster 1, s. Wiesinger 994, s. Debus/Schmitz H. G. |