Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54941Schwaigern, 8. Jh., westlich Heilbronns an den Ausläufern des Heuchelbergs in dem Kraichgau bei Brackenheim, pag. Gardachg., F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Sueigerheim°, Sueigerheim Laur. Nr. 3494 (8. Jh.), Nr. 34 93 (9. Jh.), Nr. 3496 u. s. w., Suegerheim Laur. Nr. 2760 (8. Jh.), Nr. 2574 (9. Jh.), 2766 (9. Jh.), Suagerheim Laur. Nr. 3492 (8. Jh.) u. ö. (Sueigeren, Sueigenheimer marca, Sweigera, Sueijgerin (!), Suaigrem), s. Baden-Württemberg 729, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb575, (Stadt in dem Landkreis Heilbronn und VVG mit Massenbachhausen,) rund 11000 Einwohner, vielleicht in dem 7. Jh. entstanden, Suegerheim (766) Abschrift 12. Jh., Sueigerheim (787) Abschrift 12. Jh., Suueigera (976) Abschrift 18. Jh., in dem 12. Jh. gleichnamiges Adelsgeschlecht, 1372 Sta...
54942Schwaigern, 12. Jh., bei Frankenmarkt in Oberösterreich, F2-970f. SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sweigra (2), (de) Svaigarn FA. 49 101 (12. Jh.)
54943Schwaigern* (rriHt) Neipperg HELD
54944Schwaighausen (bei Holzgünz) Eisenburg HELD
54945Schwaighof, 12. Jh., an der Schweig bei Tegernsee, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichove (1), Swaichove Ebersberg 3 78 (um 1170), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
54946Schwaikheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Ludwigsburgs an dem Zipfelbach in dem südlichen Gebiet der Backnanger Stufenrandbucht bei Waiblingen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof)? Sweicheim, Sweicheim Würt. (1100), s. F2-959, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb575, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit Leutenbach und Winnenden GVV Winnenden mit insgesamt rund 48000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gut des Klosters Lorsch, Suenincheim (853) Abschrift 12. Jh., Sueichheim (12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Sueikhein (1293) Original, in der Mitte des 13. Jh. Güter des Stifts Backnang, Sweyckheim (1442) Original, 1453 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Schmiede, alte Scheuer, Milchhäusle, s. PN Swein bzw. Sweino, Suffix ing, wohl ursprünglich *Swe...
54947Schwaikheim nordöstlich Waiblingens, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens
54948Schwaikheim bei Waiblingen s. Sueinincheim“, 9. Jh., (nach F2-959) nach Bossert vielleicht?
54949Schwaim, 12. Jh., bei (Bad) Griesbach in Niederbayern, F2-957 ### Suaim, Suaim R. Nr. 260 (1166), MB. 5 161 (1166)
54950Schwalb (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Wörnitz bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (1), Swalawa Bitterauf Nr. 166 (um 802)
54951Schwalbach (Bad Schwalbach) s. Sualabah° F2-960, s. Langenschwalbach, Burgschwalbach, Kleinschwalbach
54952Schwalbach (Schwalbach am Taunus), 8. Jh., an dem Taunus, Donb575, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, viele Gaben an das Kloster Lorsch im Ort bereits in dem 8. Jh., Sualbach (781) Abschrift, (in) Sulbach(er marca) (782) Abschrift, später die Herren von Falkenstein und die Herren von Eppstein-Königstein begütert, Schwalbach (1300), seit dem späten 16. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1803 zu Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 3317 Einwohner, 1970 13868 Einwohner, 1970 Stadtrecht, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Andrießen, s. Bethke
54953Schwalbach, 12. Jh., östlich Saarlouis’ und nordwestlich Saarbrückens, Donb575 , (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 18000 Einwohner, Swalpach (1131/1153), Sualpach (1237) Original, Swalpach (1311) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Zugehörigkeit zu der Grafschaft Saarbrücken und zu dem Herzogtum Lothringen, 1794 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1982 Zusammenschluss von Elm, Hülzweiler und Schwalbach zu Schwalbach, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Jungandreas, s. Müller F. Schwalbach-Griesborn und seine Geschichte (1955)
54954Schwalbach (Schwalbach Bad), 14. Jh., in dem hohen westlichen Hintertaunus in einem Seitental der nach Norden zu der Lahn fließenden Ahr an der hohen Straße, Donb575, (Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 12000 Einwohner, (de) Swaelbach (1315) Original, Langinswalbach (1352), Swalbach (1360), Langenschwalbach (Anfang 16. Jh.), als überhöhisches Dorf unter Hoheit des Erzstifts Mainz, 1569 Mineralquellen, 1818 amtlich Stadt, 1867 Kreisstadt, bis 1927 Langenschwalbach, Bad Schwalbach 1927, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu *su̯el-?, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen?, (nicht in dem idg. WB), s. LAGIS, NOB5
54955Schwalbach (Bad Schwalbach) Katzenelnbogen HELD
54956Schwalbach* (im Taunus) (Ganerben, RRi) Buseck bzw. Buseckertal HELD
54957Schwalbental (Alpe), 12. Jh., bei Wasserberg in der Steiermark, F2-962 ### Swalwental bzw. Swalbental, Swalwental bzw. Swalbental Zahn (1103), (1174), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
54958Schwalbfeld s. Sualafeld HELD
54959Schwale (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Stör bei Neumünster in Holstein, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (2), Suala (disterminat Saxones a Slavis) Helmold 1 25, Svalen (Dativ) Helmold 1 57
54960Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar,...
Erste | ... | 2747 | 2748 | 2749 | ... | Letzte