54921 | Schwabsdorf, 11. Jh., eine Meierei bei Eckartsberga, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (1), Suabemdorp Sch. S. 177 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
54922 | Schwabsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-956 SWAB (PN) Suaberesdorf (1), Suaberesdorf Wern. (900), Schwabesdorf Wern. (1126), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
54923 | Schwabsdorf s. Suabaredesdorf“, 9. Jh., Schwabsdorf bei Gebstadt bei Apolda?, F2-956 SWAB (PN) Suabaredesdorf |
54924 | Schwabsheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-955 SWAB (PN) (de) Swabechem, (de) Swabechem Wirt. UB. 2 Nr. 267 (1109), s. PN, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
54925 | Schwabstedt* (Residenz) Schleswig (Btm) HELD |
54926 | Schwabthal, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabtal, Swabtal Ziegelhöfer S. 200 (1145), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
54927 | Schwabweiler, ?, bei Weißenburg in dem Elsass, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabwilre (1), Swabwilre Tr. W. 2 Nr. 252, 271, Swabwinlare (!) tr. W. 2 Nr. 124, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
54928 | Schwachhausen, 12. Jh., bei Bremen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (5), Suechusen Lpb. Nr. 219 (1159) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
54929 | Schwachhausen, 12. Jh., bei Celle, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (6), Suechusen Or. Guelf. 3 506 (1168), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
54930 | Schwadorf, 12. Jh., bei Köln, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (2), Suaventhorp Lac. 1 Nr. 272 (1109), Svaventhorp Hess. Nr. 5119 (1109), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 676, s. dorf, mhd., st. N., nhd. Dorf, Landgut, Einzelhof |
54931 | Schwadorf, 12. Jh., bei Spratzern bei Sankt Pölten und Schwadorf bei Schwechat in Niederösterreich, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (3), Swabdorf FA. 4 Nr. 163 (um 1142), Suadorf Oberösterreich. UB. 1 722 (um 1150), s. Österreich 1 538 (Schwadorf bei Schwechat), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
54932 | Schwaf(er Holzmark), 9. Jh., bei Haaren bei Büren nach der Alme zu, pag. Almunga, F2-956 ### Suafharon, Swehtharan Wg. tr. C. 70 (nach F2-956) ein Missverständnis mit swechte, westfäl., Sb., Vogelschar, Suafharan Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Suafharon P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Suafhorne Erh. 2 Nr. 469 (1186), Suaveren Erh. 1 99 (1036) u. ö. (Suapheren 1299, Scieferan entstellt, s. Swehtharan), (nach F2-956) jedenfalls derselbe Wortstamm wie in SVAB° (Schwabe) (PN), s. a. Suaverthun |
54933 | Schwafheim, 9. Jh., bei Moers, SVAB° (Schwabe) (PN) Swabohem° (3 = 4), Suafhem Kö. 20 (9. Jh.), Suafhem Kö. 278 (um 1097), Suafhem Kö. 282 (um 1150), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? |
54934 | Schwaförden s. Suaverthun°, 11. Jh., Schwaförden (bzw. Schwavern) bei Ehrenburg bei Sulingen bei Diepholz (in dem früheren Gebiet der Engern), F2-970 ### Suauerthun° |
54935 | Schwaghof, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 437 Svevedeshusun CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Sveved, zu swab, ahd., M., Schwabe, Suffix th?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1758 hof |
54936 | Schwagsdorf, 11. Jh., bei Wittlage, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svasthorp (1), Svavasthorp Osnabrück. UB. (1090) Original? bzw. ex autographo, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
54937 | Schwagsdorf, 11. Jh., bei Bersenbrück, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svavasthorp (2), Swavesdorr (!)(?) bzw. Swavesdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), Swaghesdorpe Philippi-D. Nr. 113 (1188) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
54938 | Schwaibach (bei Gengenbach) Gengenbach HELD |
54939 | Schwaich (RRi) s. Dietherr von Anwanden und Schwaich HELD |
54940 | Schwaig (Schwaig bei Nürnberg), 14. Jh., an der Pegnitz östlich Nürnbergs, Donb574 (Schwaig b. Nürnberg), (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) Swaig (1304), Schwaig (1504), um 1803 Bayern, Schloss aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, Wasserschloss in Malmsbach, Tucherschloss, „Backsteinfabrik“, s. sweige, mhd., st. F., Rinderherde, Viehhof, s. Beck S. 137, s. Reitzenstein 2009 |