Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54901Schwabhausen, 12. Jh., bei Dachau, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabohusum (3), Swabhusin MB. 7 57 (um 1168), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
54902Schwabhausen (im Kreis Gotha) Gleichen HELD
54903Schwabing, 10. Jh., bei München, F2-956 SWAB (PN) Suapinga (1), Suapingun Bitterauf 2 Nr. 123 (um 972), Suapinga Bitterauf Nr. 106 (782), Bitterauf 2 Nr. 1273 (um 977), Svabingen Bayr. Ac. 14 100 (1187), 102 (1197), s. PN, Suffix
54904Schwäbisch Gmünd, 8. Jh., westlich Aalens an dem Rande des Welzheimer Waldes und des östlichen Albvorlands südlich der Rems an dem Zusammenfließen mehrerer Seitenbäche, Donb573 (große Kreisstadt in dem Ostalbkreis und VVG mit Waldstätten,) rund 61000 Einwohner, wohl frühe Siedlung, Gamundias (782) Fälschung Mitte 9. Jh., Gut der Staufer, Gimundin (1162) Abschrift 15. Jh. und Stadt, Gemunde (1188) Original, (bi swebischen) Gemind (1498), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmauer, Fünfknopfturm, Königsturm, Glockenturm des Heilig-Kreuz-Münsters, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, wegen der Einmündung der Seitenbäche, schwäbisch bis 1805 und seit 1934 amtlicher Zusatz, s. Reichardt 1999b, s. LBW4
54905Schwäbisch Hall s. Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., an dem Kocher, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (1) (1037), Donb574 (Schwäbisch Hall)
54906Schwäbisch Gmünd* (RS) Bargau, Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS), Württemberg HELD
54907Schwäbisch Hall* (RS) Comburg, Gröningen (Ganerbschaft), Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg (Ht), Künzelsau, Limpurg, Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Vellberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift) HELD
54908Schwäbisch-Österreich* (Verwaltungseinheit) Biberbach, Deutscher Orden, Donaustädte, Ehingen, Heiligkreuztal, Hohenberg, Hoppetenzell, Kallenberg, Limpurg, Marstetten, Nellenburg, Obenhausen, Offingen, Ronsberg, Schlatt (am Randen), Schwaben (LV), Vorderösterreich, Wald, Warthausen, Weißenhorn, Welden, Wullenstetten HELD
54909Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (BaDO bzw. DOBa), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (fälschlich Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Kön...
54910Schwäbischer Ritterkreis s. Schwaben (RKreis) HELD
54911Schwäbischer Städtebund* Rheinischer Städtebund HELD
54912Schwäbisches Reichsgrafenkollegium* Colloredo, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund), Gundelfingen, Khevenhüller, Kinzigtal, Kuefstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, (Menthor,) Montfort (Menthor), Neipperg, Pappenheim, Rothenfels, Sankt Blasien, Sinzendorf, Stadion, Sternberg, Stühlingen, Thannhausen, Traun, Waldburg, Wallenstein, Wiesensteig HELD
54913Schwäbisches Reichsprälatenkollegium* Baindt, Elchingen, Gengenbach, Gutenzell, Heggbach, Irsee, Isny (RAbtei), Kaisheim, Marchtal, Neresheim, Ochsenhausen, Petershausen, Roggenburg, Rot, Rottenmünster, Salem, Schussenried, Söflingen, Ursberg, Weingarten, Weißenau, Wettenhausen, Zwiefalten HELD
54914Schwäblishausen, 11. Jh., bei Pfullendorf, F2-956 SWAB (PN) Swabirichishusin°, Swabirichishusin P. 20 642 Casus monast. Petrish., MG Necrol. 1 365, 669 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
54915Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 10. Jh., südlich Augsburgs, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), Mandichinga P. 7 114 Herimanni Aug. Chron., Mantichinga P. 5 127 Ann. August., Mantahinga P. 6 385, 399 Gerhardi Vita s. Oudalr. u. ö. (?Maentichingen, Mendichingen. Mantichinga, Mantechingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 382, s. F2-345, Donb574 (Schwabmünchen), rund 13000 Einwohner, ab dem 1. Jh. n. Chr. römisches Töpferdorf Rapis, seit dem 6. Jh. von Alemannen besiedelt, Mantahinga (980), Gut des Hochstifts Augsburg, Pflegamt, Mantichingen (1146), Mantechingen (1150) Original, Menchingen (1269), Schwabenmenchingen (1324), Swaubmenchingen (1382), Schwabmünchen (1615), 1803 Bayern, 1953 Stadt, 1978 Eingliederung umliegender Gemeinden, Hexentürmchen, s. PN *Manticho bzw. Manto,...
54916Schwabmänchingen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-345 MUND (PN) Mundichinga (2), Muntechingen MB. 31 1 (1150), s. PN, Suffix ing, s. F2-201 MAND, s. Montichinga?
54917Schwabmenchingen (!) s. Schwabmänchingen
54918Schwabmünchen s. Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 12. Jh., bei Augsburg, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), s. Rapae?
54919Schwabsberg, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-955 SWAB (PN) Swabesberch, Swabesberch Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1147), s. PN, s. Baden-Württemberg 728, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
54920Schwabsburg* (Bg, RDorf, RGut) HELD
Erste | ... | 2745 | 2746 | 2747 | ... | Letzte