54841 | Schüren, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 416 (in) Scuren (1280-1285), (in) Scuren (1313), (de) Scuren (um 1338) u. ö., s. schūr (2), schûre, mnd., N., „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, „bei den Scheuern“ |
54842 | Schürholz, 16. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 218, (Wilhelm vur dem) Schurhoultz (1536), schūr (2), schûre, mnd., N. „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Scheuerholz“, bzw. Scheunenwald |
54843 | Schurtannen, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-789 SKOR (Fels) Skůrtannun, Skůrtannun Würt. (12. Jh.), s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald |
54844 | Schussbach, 11. Jh., (nach F2-1581) bei Trautskirchen bei Uffenheim, F2-794 SKUGO (PN) Scuhesbach (nach F2-794 unbestimmt), Scuhesbach Schannat Nr. 12 S. 59 (1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54845 | Schussen (F.), 9. Jh., ein rechter Zufluss des Bodensees (und des Rheines), F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (1), Scuzina P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Scuscina Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Scuzna Dg. A. 1 (816), Donb573 (Schussenried Bad), Scuzna (771), (816), Scuscina (um 1150), Schuzen (1155), Schuzzen (1251), s. *skeuta-, *skeutaz, germ., Adj., schnell, hurtig, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB |
54846 | Schussengau* HELD |
54847 | Schussenried (Bad Schussenried), 12. Jh., an der Schussen zwischen Ulm und Bodensee bei (Bad) Waldsee, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (3) Schuzen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Scuzinriet Wirt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 48, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Donb573, (Stadt und VVG in dem Landkreis Biberach,) rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Besiedlung an dem Federsee, 1170 Bau der Burg Schussenried (jetzige Apotheke), 1183 Gründung eines Prämonstratenserchorherrenstifts, Shuzinret (1205), Shvzzinrêit (1220), (de) Schuzinrit (1233), Shuzzinriet (1241), Schuzzenriet (1293), 1803 an Württemberg, 1835 Verkauf der Klostergebäude an Württemberg, 1875 Landespflegeanstalt bzw. später psychiatrisches Landeskrankenhaus, 1951/1952 Württemberg-Baden, s... |
54848 | Schussenried* (Kl, RAbtei) Blankenheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg-Manderscheid HELD |
54849 | Schussne s. Schießheim F2-797f. |
54850 | Schutellobecke“, 12. Jh., wüst unsicher vielleicht zwischen Rethmar und Kleinlobke bzw. Klein Lobke bei Hannover, ON Hannpver 398, (area una in) Schutellobeke UB Hochstift Hildesheim 1 157 (1117) Abschrift 16. Jh. einziger Beleg, s. schützen?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schutzlohbach“? |
54851 | Schuter, 14. Jh., früher Hof in der früheren Bauerschaft Löckendorp“ südöstlich Alverskirchens südlich Everswinkels zwischen den Bauerschaften Wieningen und Evener bei bzw. in Everswinkels bei Münster, ON Münster 347 Schůvotinch (to Luckinctorpe) CTW 2 181 (Ende 14. Jh.) u. ö., s. schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot, mnd., M., Uhu, Suffix ing, „Uhuiges“ bzw. Uhustelle |
54852 | Schutizi s. Chutizi HELD |
54853 | Schütt (bzw. Schied), 10. Jh., bei Lofer südwestlich Salzburgs, F2-798 ### Scutticho°, Scutticho J. Nr. 151 (10. Jh.) |
54854 | Schutter (F.), 11. Jh., ein bei Kehl in die Kinzig und danach in den Rhein mündender Fluss mit dem Ort Schuttern bei Friesenheim bei Lahr, pag. Mortenowa, F2-797 SKUT (Schuss) Scutara° (1), Scutera MB. 29a 4 (1025), Schuttera Ww. ns. 3 417 (975), 6 173 (1016), Dg. A. Nr. 42 (1024), MGd. 3 (1009), Scutero Krieger (1178), Schuttura Krieger (um 1129), Scuttura Vita Pirmin. bei Mone 1 S. 28ff. zum 7. Jh., s. Baden-Württemberg 718 |
54855 | Schutter (F.), 10. Jh., ein bei Ingolstadt in die Donau mündender Fluss südlich Eichstätts, F2-797 SKUT (Schuss) Scutarn° (2), Scutara MB. 28a 158 (918), Scutura MB. 28a 291 (1002), (nach F2-797) als vordeutsch angesehen und von einem *skut-, V., fließen hergeleitet, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28 |
54856 | Schuttern, 9. Jh., Kloster südwestlich Gengenbachs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunaug., F2-1115 UF2 (PN) Offunwilari° (2), Offonisvilare Laur. Nr. 267 (9. Jh.), Ww. ns. 3 417 (975), Offonis Weiler (!) Ww. ns. 6 166 (1009), Offonis cella Ww. ns. 6 166 (1009), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
54857 | Schuttern* (RAbtei) Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD |
54858 | Schuttertal s. Seelbach, 12. Jh., südlich Offenburgs in dem Kinzigtal (auf der breit ausgebildeten Sohle des Tales der Schutter) in dem mittleren Schwarzwald, Donb583 |
54859 | Schutterwald Erthal HELD |
54860 | Schüttorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-798 ### Scuttorpe bzw. Schuttorpe, Scuttorpe bzw. Schuttorpe Erh. 2 Nr. 297 (1154), 443 (1184), s. Niedersachsen 421, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |