Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54821Schulte Eistrup s. Eistrup (Schulte Eistrup) F1-236 ATH (PN) Adistharpa (1)
54822Schulte Heil s. Heil
54823Schulte Kelling s. Kelling
54824Schulte Önkhaus s. Önkhaus
54825Schulte von Werde s. Werde, 12. Jh., ein Hof in Listrup bei Emsbüren bei Lingen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (14)
54826Schulte zur Hülsen s. Hülsen
54827Schulte-Tochtrop, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Thokthorpe Urbar Werden 1 S. 231, Z. 19 (um 1150), s. F2-997, s. tog, mnd., M., Zug, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an einem (Gemeinde-)Weideplatz“
54828Schülzburg Speth, Württemberg HELD
54829Schulzefrieling s. Frieling
54830Schulzendorf, 14. Jh., südöstlich Berlins, Donb573, (Gemeinde in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 8000 Einwohner, früheres ritterliches Landgut, Scultendorf bzw. Schultendorpp (1375), Schultzendorff (1624), neugotische Dorfkirche um 1865/1866, 1945 in Breandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. schulte, scholte, mnd., M., „Schulze“, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB3
54831Schünberg, 9. Jh., bei Uznach in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Turg., F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunburg (10), Scuniberch Sankt Gallen Nr. 522 (867), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
54832Schunter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Oker nördlich Braunschweigs, F2-795 ### Scundra (2), Scuntera Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Scuntere Janicke Nr. 51 (1013) Original, Schuntra P. 5 38 Ann. Quedlinb., Scuntera MGd. 2 (997), Scuntra bzw. Scontra P. 23 79, 89 Gesta ep. Halberst., (nach F2-795) hält Grimm in der Zs. des Vereins für hessische Geschichte 2 152 zu skunda, an., V., eilen, skundari, ?, M., Läufer, scyndan, ae., V.
54833Schupbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F2-786 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Schobpach, Schobpach (1053) Urkunde, s. Khr. NB. 270, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
54834Schüpf, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden und Schüpf (F.) als Nebenfluss der Umpfer, pag. Dubrag., F2-781 SKIP1 (schief?) Schippen (2), (de) Scippne Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), Schipph (!) bzw. Scipphe Krieger (1153), (1157), (de) Schippa Ussermann Nr. 36 (1144), s. Sciffa
54835Schupf, 12. Jh., bei Hersbruck bei Nürnberg, F2-786 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Schoppfen (2), Scupphe Fr. 2 10 (1123) Original
54836Schüpfer Grund* (Ganerbschaft) HELD
54837Schupfloch s. Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361
54838Schura, 9. Jh., bei Tuttlingen an der oberen Donau, pag. Berhtoltespara, F2-796 SKUR° (Schauer M. 2 bzw. Obdach) Scurheim (2), Scurheim K. Nr. 118 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
54839Schure, 13. Jh., wüst im Talbereich der Einmündung des Forellenbachs in Vlotho in die Weser, s. ON Herford 237 (in) Vlotowe (1226), (antiquum castrum) (1258), (tho der) Schuren (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., nach ON Herford 238 s. skūr, as., Sb., Schutzdach, Schutz, s. Schuir in Essen
54840Schuren s. Securen F2-796
Erste | ... | 2741 | 2742 | 2743 | ... | Letzte