54801 | Schuerhoven, 12. Jh., bei Sinte Truiden in Belgisch-Limburg, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Scurehove, Scurehove P. Scr. 10 1852 (12. Jh.), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
54802 | Schuhmacher* (RRi) HELD |
54803 | Schuhmann* (RRi) HELD |
54804 | Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39, as. |
54805 | Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39 |
54806 | Schukeldemiri“ 12. Jh., Schakelhooer Meer bei Jever, F2-794 ### Schukeldemiri, Schukeldemiri Fries. Archiv 2 262 (12. Jh.), 267, (nach F2-794) ist mirre niedriges feuchtes Land, Schukeldemer Hdb. Hodenberger UB. Nr. 13 (1189), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) |
54807 | Schuld, 10. Jh., bei Ahrweiler, F2-788 ### Scolta°, Scolta Gud. 3 1031 (975), (nach F2-1580) nach Hey G. vielleicht zu skulda, sculda, ahd., F., Verpflichtung etwas zu leisten wie slawische Orte Zawada heißen |
54808 | Schulen, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-794f. SKUL (Versteck)? Sculle (2), Scullun Studer 227 (1178), nach Studer von scul, roman, Adj., frei, offen |
54809 | Schulenburg, 12. Jh., bei Rheda bei Wiedenbrück, F2-745 SKUL (Versteck) Sculenburh (1) Sculenburh Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
54810 | Schulenburg, 12. Jh., bei Veldhausen bei Bentheim, F2-795 SKUL (Versteck) Sculenburh (3), Sculenberh (in terra Benhemense) P. Scr. 6 759 (1123), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
54811 | Schulenburg, 14. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 397, Schulenborch Calenb. UB 6 65 (1308) u. ö., s. schūlen (1), schulen, mnd., sw. V., sich verbergen, sich verstecken, verborgen sein (V.), s. borch, mnd., F., Burg, „sich verbergende Burg“? |
54812 | Schulenburg, 13. Jh., bei bzw. in Pattensen bei Hannover, ON Hannover 398, (capellam in) Sculenborch UB Hochstift Hildesheim 3 307 (1282) u. ö., s. schūlen (1), schulen, mnd., sw. V., sich verbergen, sich verstecken, verborgen sein (V.), s. borch, mnd., F., Burg, „sich verbergende Burg“? |
54813 | Schulenburg* (FreiH, G) Lübbenau HELD |
54814 | Schulers* (RRi) HELD |
54815 | Schüllar, 12. Jh., bei Wittgenstein? bei Laasphe, F2-765 SKAUNI (schön) Sconilar (2), (de) Schonlare Joerres Nr. 23 (1182), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald |
54816 | Schullen, 12. Jh., bei Herk-de-Stad in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-765 SKAUNI (schön) Sconele (1), Sconelo Piot2 Nr. 22 (1107), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
54817 | Schüller, 10. Jh., (eine alte Königspfalz) bei Prüm in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconilar (1), Sconilar Be. Nr. 190 (um 950), Scolinare Be. Nr. 91 (855), s. ahd. *lār?, *lāra? |
54818 | Schüller* (Ht) Blankenheim, Heistart, Mecklenburg-Strelitz HELD |
54819 | Schülp, 12. Jh., bei Rendsburg, F2-794f. SKUL (Versteck) Skulle (1), Scullebi Helmold 1 67 (12. Jh.), as., aus Sculle-bi? |
54820 | Schulte Brüning s. Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2) |