Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54741Schöttlingen, 14. Jh., in (der Gemeinde) Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 527 (in) Scotlinge UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, 1540 Gericht Rodenberg, 1615 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Umgliederung von Landkreis Grafschaft Schaumburg in Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lindhorst, s. *skurta, germ., Adj., kurz?, s. PN, s. zu Schott, nhd., N., Verschluss?, s. abschüssig, nhd., Adj., abschüssig?, s. lage, mnd., F., Lage
54742Schöttmar s. Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 Schöttmar, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold
54743Schötz, 12. Jh., bei Luzern, F2-790 SKOT (Kate)? Scotis, Scotis Studer 226 (1178), (nach F2-790) nach Studer écot, franz., Sb., Schössling, skoz, scoz, ahd., M., s. skoz* (1) 12, skōz*, scoz, ahd., st. N. (a), Geschoss, Wurfgeschoss, Wurfspeer, Schössling
54744Schotzach, 8. Jh., an der in den Neckar fließenden Schotzach bei Besigheim, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (4), Scuzengowe Würt. (1157), s. Bm. Gaugrafschaften 54, Scuzin bzw. (Scuzni)gauue pag. Dg. A. 1 (815), Suscengouve Q. 3 a. 16 (1087), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Schotzachgau
54745Schotzachgau s. Schotzach F2-797 Scuzengowe
54746Schouwen* (Scaldis) HELD
54747Schozach, 13. Jh., südöstlich Heilbronns, an der Schozach, Donb571 (Schozach-Bottwartal), (apud) Schozam (1275), (von) Schothzach (1312), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 GVV Schozach-Bottwartal, s. schüt, mhd., st. F., Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel?, s. Benennung nach einer in die Schozach eingebauten Wasserabsperrung?, s. LBW4, s. Reichardt 1982b, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
54748Schozach Sturmfeder HELD
54749Schozach-Bottwartal, 20. Jh., südöstlich Heilbronns, Donb571, (GVV in dem Landkreis Heilbronn,) rund 27000 Einwohner, 1973 aus den Gemeinden Abstatt, Beilstein, Ilsfeld und Untergruppenbach gebildet, s. Schozach, Bottwar, s. LBW4, s. Reichardt 1982b
54750Schozachgau* (Schotzachgau) HELD
54751Schraden 1992 s. Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495
54752Schrâg, 12. Jh., Schröck bei Karlsruhe (später Leopoldshafen), F2-791 ### Schrâg, Schrâg Wirt. UB. 2 Nr. 374 (1160), Srecke Krieger (1181)
54753Schragendorf“, 12. Jh., in Niederbayern, F2-791 ### Schragendorf, Schragendorf MB. 14 31 (um 1165), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54754Schrambach, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-791 ### Scraginpach (1), Scraginpach Redlich Nr. 453 (um 1140), Scrainbach FA. 34 5 (um 1170) Original, Scranbach Redlich Nr. 416 (um 1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
54755Schrambach, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-791 ### Scraginpach (2), Schrenbach UB. Sankt Pölten Nr. 19 (12. Jh.), Screinbahc MB. 29a 322 (1156), (nach F2-791) zu schrage, mhd., M., Schragen, (nach F2-791) Bach mit schrägstehenden Pfählen, s. schrage, mhd., sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
54756Schramberg, 13. Jh., nordwestlich Rottweils in dem mittleren Schwarzwald an der Schiltach, Donb571, (große Kreisstadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Aichhalden und Hardt sowie Lauterbach,) rund 22000 Einwohner, Ausbauort des Hochmittelalters, Schrannenberg (1293), zunächst Gut des Herzogs von Teck, 1805 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Hohenschramberg, Ruine Falkenstein, Burgruine Schilteck, s. schranne, mhd., sw. F., st. F., Bank (F.) (1), Tisch, Gericht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, wegen Verwendung der Schranne als Gericht?, s. LBW6
54757Schramberg* (Ht) Landenberg, Merz von Staffelfelden, Zimmern, Zotten von Berneck (Zott von Berneck) HELD
54758Schranbach (!), 8. Jh., bei Hallein bei Salzburg, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinpach, Scratinpach Kz. S. 33 (8. Jh.), (nach F2-792) nach Hey G. s. schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben
54759Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
54760Schraplau* (H) Mansfeld HELD
Erste | ... | 2737 | 2738 | 2739 | ... | Letzte