Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54721Schorrenburch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-789 SKOR (Fels) Schorrenburch, Schorrenburch Meiller Nr. 79 (1153), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
54722Schorrenburg* (Schnorrenberg) (FreiH, RRi) HELD
54723Schorrin, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (3), Schorrin FA. 34 Nr. 67 (um 1070) Original, Schorron MG. Nekrol. 1 (13. Jh.)?
54724Schorron?, 13. Jh., bei Sankt Gallen und bei Bern, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (4)?, Schorron MG. Nekrol. 1 (13. Jh.)
54725Schorsteineshagen“, 14. Jh., wüst wohl nördlicher Teil Obershagens bei Hannover, ON Hannover 397, Schorsteineshagen Meyer Urkunden 458 (1307) Abschrift 17. Jh. und zweimal, unerklärt, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun
54726Schortens, 12. Jh., südöstlich Jevers, F2-790 ### Scortinge bzw. Scrotinge, Scortinge bzw. Scrotinge Lpb. Nr. 138 (1190) Papsturkunde, s. Skrot F2-793, Donb571, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 21000 Einwohner, Scrotinh bzw. Scrotinghe (1124),1158 in Zusammenhang mit dem Bau der Sankt Stephanskirche als der ältesten Kirche des Jeverlandes erstmals bezeugt (?), (ecclesia in) Scortenze (1317-1320), Scortens (1359), 1946 Niedersachsen, 2005 Stadtrecht, s. PN Scrot bzw. Scroth bzw. Scroto, Suffix ing, friesisch ingi zu endse Bzw. ens, s. Lohse, s. Berger, s. Möller
54727Schörzingen, 9. Jh., bei Spaichingen, F2-759 SKARD1 (PN) Scarcingas (2), Scercinga Wirt. UB. 4 4 (805), s. PN, Suffix inga
54728Schossaritz, 12. Jh., bei Forchheim, F2-790 ### Scozhartis, Scozhartis Beck2 (1195), (nach F1-2790) PN Scozhart, s. PN?
54729Schoten, 10. Jh., in (der Provinz) Nordholland?, F2-761 ### Scata, Scata Oork. Nr. 33 (um 960), (in) Scatan Oork. Nr. 109 (1122), s. MG. 176, (nach F2-761) vielleicht friesisches a = germ. au und dann zu schât, afries., schōt, mnd., M., Meerbusen, Flussbett, skeát, ae., Sb., Gegend, (nach F2-761) s. (de) Scathen, (de) Schota, Mecklenburg. UB. (1163)
54730Schotenberg, 9. Jh., bei Oldebroek in (der Provinz) Gelderland, F1-425 BERHT2 (PN) Bertanscotan°, Bertanscotan Lac. 1 Nr. 28 (806), Berugtanscotan (!) Lac. 1 Nr. 27 (805), s. PN
54731Schotibuoche“, 13. Jh., Schattbuch bei Überlingen?, F2-790 SKOT (Kate) Schotibuocho, Schotibuocho MG. Nekrol. 1 468 (13. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst
54732Schötlingen, 16. Jh., wüst nordöstlich Sachsenhagens, wohl oberhalb Windhorns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 526 Schotlingen (!) StABü L 1 Nr. 9998 (1532), vielleicht bereits deutlich vor 1100 gegründet, vielleicht im 14. oder 15. Jh. wüst, Mitte 16. Jh.s Amt Sachsenhagen, s. PN, s. zu Schott, nhd., N., Verschluss?, s. abschüssig, nhd., Adj., abschüssig, s. Suffix ing
54733Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ra...
54734Schott von Schottenstein* (FreiH, RRi) Maienfels HELD
54735Schottelhof, 16. Jh., in der Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (de) Schottelhoff UB Obernkirchen 493 (1518), s. schötele, mnd., F., Schüssel?, s. hof, mnd., M., Hof
54736Schotten, 14. Jh., an der südwestlichen Abdachung des Vogelsbergs in dem Tale der Nidda, Donb571, (Stadt in dem Vogelsbergkreis,) rund 11000 Einwohner, Kirchengründung iroschottischer Mönche eher abzulehnen, (villa) Schotten (1310), Schottin (1327) Abschrift, 14. Jh. Stadtkirche mit großem Westbau, Stadtrecht 1354, um 1400 Burg der Herren von Eppstein, um 1515 Altenburg, um 1520 Fachwerkrathaus, 1946 Groß-Hessen, 1946 Hessen, vielleicht zu schotten in dem Sinne von abriegeln, wegen der Lage an einer Einengung der Nidda?, s. schüt, mhd., st. F., Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel?, s. Keyser, s. LAGIS, s. NOB1
54737Schotten Diez (G), Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels HELD
54738Schottenstein Maienfels, Schott von Schottenstein HELD
54739Schotterei, 9. Jh., bei Lauchstedt bei Merseburg, F2-798 ### Scuturegia, Scuturegia Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Zcortrege Geschqu. Sa. 15 S. 358 (1053), (in) Scirta regia Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Schurthereie Kehr Nr. 113 (1176), s. čortoryja, sorbisch
54740Schottikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scotinchovon°, Scotinchovon Ng. Nr. 549 (884), Scottinchova Sankt Gallen Nr. 326 (829), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
Erste | ... | 2736 | 2737 | 2738 | ... | Letzte