54761 | Schrappach“, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-791 ### Schrappach, Schrappach (1174), (nach F2-791) nach Ziegelhöfer 43 zu schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben |
54762 | Schrassig, 12. Jh., (nach F2-700) in (dem Kanton) Luxemburg, F2-700 ### Sercranna, Sercranna Be. 2 91 (1181), vordeutsch, s. F2-791 |
54763 | Schrassig (franz. Charency), 9. Jh., bei Schüttringen in Luxemburg, F2-791 SKRANNA (Schranne bzw. Bank) Scranna (1), Scranna Gud. 3 1021 (883), H. Nr. 128 (897), Nr. 224 (1023) u. s. w., Be. Nr. 156 (912), 301 (1026), 334 (1051), Scrauua (!) dafür Gud. 1 5 (893), ebenso falsch Sercranna AA. 3 105 (1033), s. F2-700, Scranna Font. 14 47 (1182) |
54764 | Schrattenberg, 12. Jh., bei Scheufling in der Steiermark, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinberch bzw. Schratinberch Zahn (1162), (um 1185), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Scratenberge |
54765 | Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, (nach F2-792) gibt es ein Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) und bei Halle in Westfalen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
54766 | Schratzberg, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-793 SKROT (PN) Scrotsberg, Scrotsberg Oberösterreich. UB. 1 566 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54767 | Schrautenbach* (RRi) Lindheim, Weitoltshausen genannt Schrautenbach HELD |
54768 | Schravelen Kleve HELD |
54769 | Schreckenstein (FreiH, RRi) s. Roth von Schreckenstein HELD |
54770 | Schrecksbach, 8. Jh., bei Ziegenhain, F2-792 ### Screggesbahe°, Screggesbahe W. 2 Nr. 9 (782), Screkesbach Dr. 795 (1141), (nach F2-792) nach Arnold 318 zu skrik, scric, ahd., M., Hüpfen, Heuschrecke, lat. ascensus, locusta, s. Hessen 409, s. skrik* 5, scric*, ahd., st. M. (a?, i?), Sprung, Springen, Hüpfen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54771 | Schreiberhau (bzw. poln. Szklarska Poręba), 14. Jh., südwestlich Hirschbergs in dem Tale des Zacken bis zu dem Hauptkamm des Riesengebirges, Donb571, (Stadt in den drei Teilen Niederschreiberhau, Mittelschreiberhau, Oberschreiberhau in dem Kreise Jelenia Góra in der Woiwodschaft Niederschhlesien,) rund 7000 Einwohner, in dem 14. Jh. als Siedlung des Johanniterklosters Warmbrunn gegründet, Schribrshau (1366) bbereits mit ersten Glashütten, Schreibershow (1371), Schreibershau (1677), seit 18570 Sommerfrische, und Wintersportort, in dem Kreise Hirschberg in dem Regierungsbezirk Liegnitz, 1939 7601 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Polonisierung des Ortsnamen, 1959 Stadtrecht, s. schrībære, schrīber, mhd., st. M., Schreiber, Dichter, Schriftgelehrter, Bezugauf den Schreiber in Warmbrunn?, s. ho... |
54772 | Schreibersdorf Neschwitz HELD |
54773 | Schreibershof, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 218, (der hoiff) Schrivershoiff (1470-1500), s. schrīvære*, schrīver, mnd., M., Schreiber, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Schreibershof“ |
54774 | Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga, Sesmeringas Bout. (857), Sismerengum pag. Muslensis Reichsland 3 (848), Suffix inga |
54775 | Schrems* (Ht) HELD |
54776 | Schreufe, 9. Jh., bei Frankenberg, F2-793 ### Scroufi°, Scroufi Dr. Nr. 559 (850), Scroufin B. 1 855 (1016), Scrûfi Dr. tr. c. 6 154 u. ö. (Scruffi, Scroufe), (nach F2-793) s. schroffe, mhd., sw. M., Felswand, Schmeller 3 508, Frommann D. Mu. 4 500, s. schroffe, schrove, mhd., sw. M., Schrofen, rauher zerklüfteter Fels, Felsklippe, Felswand |
54777 | Schrevenborn s. Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252 |
54778 | Schrezheim, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-792 ### Sreizesheim, Sreizesheim MG. Necrol. 1 76 (12. Jh.), Screzheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. Baden-Württemberg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
54779 | Schriebersdorf* (RRi) HELD |
54780 | Schriek, 12. Jh., in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F2-792 ### Scriech (silva), Scriech (silva) Affl. 68 (1125), (nach F2-792) ein häufiger Flurname in Flämisch-Belgien, s. Pottmeyer H. (in) Oudheid en kunst 6 1910 11ff., haak, hoek, bocht, nordholländisch ist schrik Sprung, auf der Veluwe bedeutet schriks schräg gegenüber |