54701 | Schöppenstedt Braunschweig-Lüneburg HELD |
54702 | Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, ... |
54703 | Schöppingen* s. Scopingon HELD |
54704 | Schöpplenberg, 11. Jh., ein Hof bei Vörde bei Schwelm, F2-793 SKUBIL (Büschel?) Scubilinbura, (in) Scubilinbura Kö. 151 (11. Jh.), Sůpelenbůre Kö. 286 (11. Jh.) Abschrift, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) |
54705 | Schorborn, 12. Jh., (zeitweise) wüst bei Deensen bei Holzminden, F2-789 (auf der nördlichen Spitze des Sollings) SKOR (Fels) Scorenburnen°, s. ON Holzminden 188 Scorenburnen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Schorffborne (1555), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle |
54706 | Schoren?, 12. Jh., bei Memmingen?, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (2), Schorin Hidber Nr. 2675 (1194) |
54707 | Schörgarn, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scergaren, Scergaren MB. 3 425 (1190) Original, Sceregaren Oberösterreich. UB. 1 308 (12. Jh.) |
54708 | Schorgast bzw. Marktschorgast, 12. Jh., bei (Bad) Berneck, F2-789 SKOR (Fels)? Scoregast, Scoregast Geschqu. Sachsen 15 Nr. 2 (1109), (nach F2-789) wohl slawisch, F2-1580 slawischer Personenname, s. PN, s. Bayern 430 |
54709 | Schörgendorf?, 11. Jh., bei Lambach in Oberösterreich?, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherigendorf (1), Schergendorf J. S. 262 (1074), ?Schergendorf FA. 23 11 (1185), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54710 | Schörging, 10. Jh., bei Trostberg nördlich des Chiemsees, F2-784 SKIRJA (PN) Skieremuntinga°, Skieremuntinga J. S. 153 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, Suffix inga |
54711 | Schorlemer bzw. Schorlemmer, 9. Jh., wüst nordöstlich (der Pfarrei) Sendenhorst(s) bei Beckum bei Münster, F2-797 ### Scurilinges miri, Scurilinges miri Kö. 31 (890), ON Münster 345 (in) Scurilinges miri Urb. Werden 1 31 (875) Abschrift 10. Jh. u. ö., (nach F2-797) zu schurling, ndd. (magdeburgisch), Sb., Schierling, lat. cicuta virosa, zu schûr, ndd., Sb., Krampf, s. skėrling* 1, as., st. M. (a), Schierling, s. skerning* 3, as., st. M. (a), Schierling, „Schierlingssumpf“, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Schierlingsmeer“ bzw. Schierlingsteichseit 1970 durch ein Industriegebiet überbaut an dem Schoermelweg |
54712 | Schorn, 11. Jh., bei Rottach bei Miesbach, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (1), Schorre Wessinger 64 (1017) |
54713 | Schornbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-789 SKOR (Fels) Schornbach, Schornbach Erhard (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54714 | Schörnbuch s. Buch (Leonhardsbuch bzw. Hinterbuch bzw. Oberbuch bzw. Schörnbuch!), 9. Jh., bei Allershausen bei Freising, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (14) |
54715 | Schorndorf, 11. Jh., bei Bruck an der Leitha in Niederösterreich, F2-789 SKOR (Fels) Scorrindorf, Schorrindorf bzw. Scorrindorf FA. 8 2 (11. Jh.), (de) Schorendorf MB. 27 37 (um 1188), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
54716 | Schorndorf, 13. Jh., in dem Tale der Rems westlich Schwäbisch Gmünds, Donb570, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 39000 Einwohner, Siedlung vielleicht in dem 7./8. Jh. entstanden, Shorendorf (1235) Original, in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Württemberg, 1250 Stadt, Schorndorf (1262), Scordorf (1280) Original, Schorndorf (1291) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1967 große Kreisstadt, Stadtkirche, Burgschloss, Haus auf der Mauer, s. PN Scoran (Geschorener), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reichardt 1993, s. LBW3, s. Winterbach |
54717 | Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) Württemberg HELD |
54718 | Schornsheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-789 ### Scornesheim°, Scornesheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 15 (815), 2 Nr. 35 (1075), Scoronishaim W. 3 Nr. 13 (782), Schornsheim B. 2 3 (1091), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54719 | Schornsheim* (Ganerbschaft) Beier von Boppard, Dienheim, Engelstadt, Flach von Schwarzenberg, Freimersheim, Geispitzheim, Grohenrodt, Kessler von Sarmsheim, Köth von Wanscheid, Langwerth zu Simmern, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Saulheim, Schwalbach, Udenheim, Wallbrunn zu Partenheim, Wilch von Alzey, Winnenberg, Wolfskehl HELD |
54720 | Schorre?, 11. Jh., bei Sankt Gallen und bei Bern, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (4), bei F2-789 keine Belegangaben erkennbar |