54681 | Schoonbroek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Oud-Turnhout in (der Provinz) Antwerpen, F2-763 SKAUNI (schön) Sconebruc, Sconebruc Bijdragen 6 380 (1164), (1186), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
54682 | Schoonevelde, 10. Jh., eine Sandbank vor der Westerschelde in (der Provinz) Zeeland?, F1-837 ### (in) Vagarafelda, (in) Vagarafelda Oork. Nr. 33 (um 960), die Insel wurde 1377 durch die See vernichtet, s. fagar, as., Adj., schön, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
54683 | Schoor bzw. Ter Schoor s. Scora, 12. Jh., wüster Hof Ter Schoor bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-788 SKOR (Fels) Scora (1) |
54684 | Schoorisse, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-789 SKOR (Fels) Scornece, (de) Scornece Affl. 113 (1145), Scornai Duvivier 1 311 (1137), 81 (1177) |
54685 | Schoorl, 10. Jh., in dem Kennemerland in Nordholland, F2-789 SKOR (Fels) Scoronlo, Scoronlo Oork. Nr. 33 (um 960), Scorla Oork. Nr. 92 (1094), Scorlo Oork. Nr. 105 (1063) u. ö. (Scorla, Schoerle), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
54686 | Schoos, 9. Jh., bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-780 ### Sciotz, Sciotz H. Nr. 127 (896) Be. hat Scoz, Font. 14 (960), (nach F2-780) s. scioz, ahd., Sb., Stirn, s. scôz, ahd, Sb. Winkel, s. Schiez F2-777, s. skioz* 1, scioz*, ahd., st. M. (a?, i?), Giebelseite? |
54687 | Schoost, 12. Jh., ein Forst bei Schortens bei Esens in Ostfriesland, in Fresia, F2-788 SKOG (Wald) Scohurst, Scohurst Lpb. Nr. 138 (1124), s. Fries. Archiv 1 292, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
54688 | Schoote s. Noordschoote und Zuidschoote in (der Provinz) Westflandern, F2-790 SKOT (Kate) Scota (2), s. Sudscoten |
54689 | Schooten, 9. Jh., bei Antwerpen, pag. Rien., F2-790 SKOT (Kate) Scota (1), Scota (in Rien) Warichez J. L’abbaye de Lobbes (866), Scotes Villers 21 (1161) Original, 31 (1177), 46 (1180), 64 (1193), Scotis Villers 21 (1161) Original, 56 (1184) u. ö. (de Schote, de Scoten) |
54690 | Schopfen s. Oberschopfen, 11. Jh., südöstlich Straßburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Schopffen (1) |
54691 | Schopfheim bzw. Niederschopfheim, 8. Jh., südwestlich Offenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786f. SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Skopheim° (2), Scopfheim Dg. S. 2 (763) Fälschung, Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1139), Schopfheim Ww. ns. 6 217 (1050), Scofhaim K. Nr. 19 (777), Scoppheim Krieger (1179), s. Baden-Württemberg 574, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54692 | Schopfheim bzw. Oberschopfheim, 11. Jh., südwestlich Offenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786f. SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheim° (1), Scopheim Ww. ns. 6 238 (1066), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54693 | Schopfheim, 9. Jh., eine Stadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden nordöstlich Basels und östlich Lörrachs in dem Wiesental zwischen Schwarzwald und Dinkelberg, F2-786f. SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheim° (3), Scofheim Ng. Nr. 163 (807), Scopheim Heilig S. 49 (1150), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb570, (Stadt und VVG mit den Gemeinden Hasel und Hausen Wiesental sowie Maulburg in dem Landkreis Lörrach,) rund 27000 Einwohner, Scofheim (807) Original, Scopfheim (1130) Original, um 1250 Stadtrecht, Schophein (1258) Original, Ringmauer mit Türmen und Graben sowie Schloss, in dem dreißigjährigen Krieg zerstört, frühe Industrialisierung, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. skopf* (1) 9, scoph, skof*, scof*, ahd., st. M. (a)?, Schuppen (M.), Schopf, Scheune, wohl schematisch gebild... |
54694 | Schopflen, 11. Jh., bei Reichenau, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scofola, Scofola P. Scr. 5 270 zu (1050), (nach F2-787) s. skuffa, scuffa, ahd., F., Schuppen (M.), Schupfen (M.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
54695 | Schopfloch, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (1), Scopheloch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Schopfloch Wirt. UB. Nr. 315 (1142), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |
54696 | Schopfloch, 9. Jh., oberhalb Freudenstadts (auf der Linie zwischen Hechingen und Straßburg), pag. Alemann., F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopflocheim(er marca)°, Scopflocheim(er marca) Laur. Nr. 3297 (9. Jh.), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 171, Scopfold(er marca) Laur. Nr. 3270 (8. Jh.), nach Memminger derselbe Ort, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
54697 | Schopfloch Gröningen (Ganerbschaft) HELD |
54698 | Schopflochberg, 12. Jh., bei Betzenried bei Göppingen, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (2), Scophelo Würt. (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |
54699 | Schopflocherhof Petershausen HELD |
54700 | Schöppenstedt, 11. Jh., westlich des Elmes an der Altenau bei Wolfenbüttel, F2-781 ### Sciphinstete, Sciphinstete Janicke Nr. 86 (1051) Original, Nr. 96 (1057) Original, Scipenstide Anh. Nr. 227 (1136) Original, Schepenstide Anh. Nr. 724 (um 1197), (nach F2-781) s. scepeno, anfrk., M., Schöffe?, (nach F2-1580) denkt Andree an einen PN Skippo?, s. Niedersachsen 420, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb570, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Wolfenbüttel,) rund 10000 Einwohner, Sciphinstete (1051) Original – die dort bezeugte Pfarrkirche war Sitz eines Archidiakonats des Bistums Halberstadt und später einer evengelischen Superintendentur, Schepenstide (1196-1197), 14. Jh. Weichbildrecht, Schöppenstidt (1606), 1946 Niedersachsen, zu *skippa-, *skipa-, germ., A... |