Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50161Rheina-Wolbeck* (Ftm) Looz-Corswarem, Wolbeck HELD
50162Rheina-Wolbeck, Wolbeck HELD
50163Rheinau, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-593 RIN Rinowa° (1), Rinaugia Ng. Nr. 494 (876), Rinaugia Ng. Nr. 308 (844), 347 (853), 462 (871), Gb. Nr. 1 (855), 2 (858), 4 (861), K. Nr. 248 (um 1096), Renaugia Ww. ns. 6, 267 (1098), Gb. Nr. 3 (860), 6 (863) u. ö. (Renuagia falsch, Rhenaugia, Rinaugiensis, Rinowa, Rinauva, Rinaugia, Rinheuve !, Renaugia, Renaugensis), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, nach F2-593 nicht leicht von der Reichenau zu scheiden, s. Meyer 106
50164Rheinau, 12. Jh., bei Girsheim bei Großgerau, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varewerd, Varewerd Rossel 45 (1190), s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel
50165Rheinau, 12. Jh., bei Erstein bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-593 RIN Rinowa (2), Rinowa Rinaugia Clauss 896 (1183), (1193), 1197, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
50166Rheinau, 20. Jh., nördlich Offenburgs, Donb521, (Stadt in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, durch Vereinigung der Stadt Freistett mit den Gemeinden Hausgereut, Helmlingen, Holzhausen , Honau, Linx, Memprechtshofen und Rheinbischofsheim (zuerst als Freistett-Rheinbischofsheim) entstanden und 1975 in Rheinau umbenannt, Rheinau (1975), Heidenkirchl, Sankt Nikolauskirche, s. Rhein, s. Au, Aue, nhd., F., Aue, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6
50167Rheinau (in der Schweiz) Krenkingen, Thurgau HELD
50168Rheinbach, 8. Jh., südwestlich Bonns, an dem Mittelrhein, pag. Ripuar., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (2), Reginbach H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 180 (943), Rembahc bzw. Reynbahc bzw. Renbahc Be. Nr. 135 (893), Reginbach Lac. 4 Nr. 619 (um 1120), Regenbach Lac. 4 Nr. 613 (1081), s. Nordrhein-Westfalen 634, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-576, Donb522, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vorrömische Siedlungsfunde, römische Siedlungsfunde, in dem siebten Jahrhundert gegründet, 762 als Gut des Klosters Prüm erstmals urkundlich bezeugt, Reginbach (762), (943), (1066), Reinbach (1140), 1178-1349 Ritter von Rheinbach auf der Burg Rheinbach, Amt Rheinbach des Erzstifts Köln, Stadtmauerreste, Hexenturm, Hexenverfolgung 1631-1636, 1862 Stadtrecht, , schwere Zer...
50169Rheinbach (M.), 11. Jh., bei Simmern in (der früheren) Rheinprovinz (Preußens), F2-576 ### Rigenbach, Rigenbach Gud. 3 1034 (1006), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-562
50170Rheinberg, 11. Jh., bis 1668 unmittelbar am Rhein nahe Wesel, Donb522, (Stadt in dem Kreise Wesel,) Berke (1003), Berke (1106) Original, 1233 Stadt, Rhein-Berck (1590), s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, Hainbuche, (Buche), Silberpappel, „bei der Birke“, unterscheidender Zusatz seit dem Ende des 16. Jh.s belegt, s. EWAhd2
50171Rheinberg Köln (EStift) HELD
50172Rheinberg (bei Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis) Rheingrafen HELD
50173Rheinbischofsheim Memprechtshofen ss. 1975 Rheinau, 20. Jh., nördlich Offenburgs, Donb521, (Stadt in dem Ortenaukreis)
50174Rheinbischofsheim Lichtenberg HELD
50175Rheinböllen, 14. Jh., an der Grenze zwischen Binger Wald und Soonwald in dem östlichen Hunsrück, Donb522, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Rinbulle (1309), (villa) Rynbuhel (1314), (oppidum) Reynbullen (1316), Rymbul (1318), Mittelpunkt einer Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein auf dem Hunsück, Rinbüll (1329), in dem Vertrag von Pavia 1329 Zugehörigkeit zur Pfalz bezeugt, Reinböllen (1542) Festung, Puriceli-Stiftung, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, „Rheinbühl“, s. Fabricius W. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6 Die Herrschaften des unteren Nahegebiets 1914
50176Rheinbrohl, 9. Jh., bei Neuwied, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (13), Brule Kelleter (877), Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Wegeler Nr. 1 (1093), Korth S. 204 Nr. 6 (um 1075), s. Rheinland-Pfalz 307
50177Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, (Dalbergstaat, )Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Kurerzkanzler, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD
50178Rheindorf, 12. Jh., bei Solingen, F2-533 RAIN (Rain) Reindorp, Reindorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
50179Rheindorf (Schwarzrheindorf und Graurheindorf), 12. Jh., bei Bonn, F2-590 RIM (PN) Rimigesdorf (1), Rimmigesthorp Günther Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), Rindorf Lac. 1 Nr. 389 (1156), Rinthorp Jaffé Mon. Corbej. S. 414 (1150), Ryndorp Erzd. Köln 5 11 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 678, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
50180Rheindorf (RRi) s. Kolb von Rheindorf HELD
Erste | ... | 2508 | 2509 | 2510 | ... | Letzte