Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50181Rheindürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim° (1), Thuringeim Laur. Nr. 1696 (8. Jh.), Nr. 1618 (9. Jh.), Thurincheim K. Nr. 109 (843), Laur. Nr. 1067 (8. Jh.), Turincheim Laur. Nr. 421 (8. Jh.), 1243 (8. Jh.) u. ö. (Thuringheimer marca, Turincheim marca, ?Dorenkheim, Durencheim, Duringeheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
50182Rheine, 9. Jh., (mit Altenrheine) westlich Ibbenbürens und südlich Lingens links der Ems bei Steinfurt auf einem Höhenzug aus Muschelkalkstein oberhalb einer Furt, pag. Bursibant, F1-1348 HREN (?) Hreni (1), Hreni Erh. 1 Nr. 41f. (853), Nr. 1013 (1039), Hreini MGd. 3 (1002) Original, Reni MGd. 4 (1025), Erh. 1 Nr. 356 (838), Nr. 1019 (1040) u. ö. (Hreni, Rene, Reini), as., s. Nordrhein-Westfalen 637, Donb522, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 76000 Einwohner, (karolingische villa) Reni (838) Original, Hreini (1002). (de) Reyne (1292), 1317 Stadtrecht, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *ren-, germ., Sb., Erhebung, nicht in dem germ. WB, „auf einer Anhöhe“?, s. NOB3
50183Rheine Looz-Corswarem, Münster (Hochstift), Rheina-Wolbeck, Westfalen HELD
50184Rheineck, 12. Jh., an dem Rhein bei Koblenz, F2-594 RIN Hrinekha (1), Hrinekka Graff 1 112, Rinecke P. 17 8 Ann. s. Disib., (de) Rinekke Hasse 1 74 (1138), s. Rheinland-Pfalz 307, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand
50185Rheineck* (bei Bad Breisig) (BgGt) Kurrheinischer Reichskreis, Sinzendorf, Vallendar, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winterrieden HELD
50186Rheineck* (Rheinegg) (Kanton Sankt Gallen) (RS) Appenzell, Sankt Gallen (RAbtei) HELD
50187Rheinegg s. a. Rheineck HELD
50188Rheinen, 9. Jh., bei Schwerte bei Hörde, F1-1438 HREN (?) Hreni (4), Hreni Kö. 70 (890), as., Suffix?
50189Rheinfeld s. Gräfenrheinfeld
50190Rheinfelden, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Aargau, F2-594 RIN Rinveldon, Rinveldon P. 8 198 (Ekkeh. Chr. univ.), Rinveldin (!) P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., Rinvelden Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Rifelt P. 24 796 9. Jh. Cononis Gesta episc. Lausann., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb523, (Stadt und Hauptort des Bezirks Rheinfelden,) rund 11000 Einwohner, (de) Rinvelden (1057) Original, um 1130 durch den Herzog von Zähringen gegründet, (de) Rinuelde (1143), (de) Rinuelden (1175), Reinfeld bzw. Reinfelden (1415) Abschrift, s. Rhein, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG
50191Rheinfelden (Rheinfelden Baden), 20. Jh., östlich Basels an dem Dinkelberg und an dem Hochrhein gegenüber Rheinfelden in dem Kanton Aargau, Donb522f., (große Kreisstadt und VVG mit der Gemeinde Schwörstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 35000 Einwohner, die Siedlung Badisch-Rheinfelden entstand in dem 19. Jh. und wurde zu Beginn des 20. Jh.s nach der Stadt Rheinfelden auf der gegenüber liegenden Rheinseite in der Schweiz benannt, das neu entstandene Industriegebiet und die zugehörige Siedlung (Nollingen) änderten 1922 als Gesamtgemeinde den Namen von Nollingen in Rheinfelden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Baden, 1975 Rheinfelden als Ort große Kreisstadt, s. Zehnder B. Die Gemeindenamen des Kantons Aargau 1991
50192Rheinfelden* (RS, Ht) Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fricktal, Kempten (gfAbtei), Lausanne, Schwörstadt, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen, s. Truchsess von Rheinfelden HELD
50193Rheinfels* (Bg, Ht, Residenz) Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Rheinfels, Katzenelnbogen HELD
50194Rheinfranken Kärnten HELD
50195Rheingau (M.) (super. und infer.), 8. Jh., südlich der Mündung des Maines, F2-594 RIN Rinahgawe° (pag.) (1), Rinahgawe Dr. Nr. 87 (788), Rinahgowi Laur. Nr. 673 (8. Jh.), Rinahgowe Laur. Nr. 178 (8. Jh.), 198, 226 u. s. w. (u. ö. Rinahgewe 8. Jh., Rinahgoe 8. Jh., Rinichgowe, Rinecgowe, Rinechgowe, Rinicgowe, Riniggowo, Rinigowo, Rinegowe, Rynegowe, Rinensis pag. 770, Rininsis pag., Rhenensis pag., Renensis pag., Reninsis, Rinagowe Fälschung), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
50196Rheingau s. a. Oberrheingau HELD
50197Rheingau, alemannischer* HELD
50198Rheingau, fränkischer* (Lschaft) Nassau HELD
50199Rheingönheim, 9. Jh., südwestlich Mannheims, pag. Spir., F1-984 GAGAN (PN) Gaganheim (3), Geginheim Be. Nr. 59 (831), Geinheim bzw. Geinheym Be. Nr. 135 (893), ?Geinheim Laur. Nr. 3659, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 307, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
50200Rheingrafen* Alsenz, Dhaun, Diemeringen (Dimringen), Engelstadt, Frankreich, Freimersheim, Grumbach (G), Gundheim, Horstmar, Jülich-Kleve-Berg, Kreuznach, Kyrburg, Rhaunen, Rheinprovinz, Salm, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildgrafen HELD
Erste | ... | 2509 | 2510 | 2511 | ... | Letzte