50141 | Rhauderfehn, 20. Jh., bei Leer, Donb520, (Gemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 17000 Einwohner, s. Rauder Wester-Vehn (1806), Rhauder Westerfehn (1823), der 1806 erstmals belegte Ort hängt mit dem gleichzeitig belegten Ostrhauderfehn zusammen, 1946 Niedersachsen, 1973 schlossen sich zehn Gemeinden unter dem Namen Rhauderfehn zusammen, wobei die neue Gemeinde ihren Namen nach der 1769 im Hochmoorgebiet als Fehnsiedlung gegründeten Gemeinde Westrhauderfehn erhielt, s. Fenn, nhd., N., Fenn, s. Rawide 1409, Rauwede 1484-1494, zu wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück?, s. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F., Rah, Rahe, Segelstange?, s. Remmers Aaltukerei |
50142 | Rhaunen, 9. Jh., bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-1477 ### Hruna, Hruna Görz Reg. 1 15 (841), Runa AA. 5 147 (1086), (in) Runu Laur. Nr. 3660, s. Rheinland-Pfalz 306, s. Marjan 4 22, Donb521, (Gemeinde und seit 1971 VG mit 16 Ortsgemeinden zwischen Soonwald und Idarwald in dem Hunsrück,) (im Landkreis)?, rund 8000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Klostergut in Quellen Lorschs und Fuldas, (De) Runu bzw. (in) Runu (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., (ad) Hruna (841) Abschrift um 1160, (de) Rune bzw. (in) Rune (1271), Sitz eines Hochgerichts der Wildgrafen, von dem 14. Jh. bis zu dem Ende des 18. Jh.s Gebiet zwischen den Wildgrafen und dem Erzstift Trier geteilt, Runen (1460), Raunen (1515), 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *Rūna für den über den Hahnenbach in die Nahe fließenden *Raunenbach bzw. R... |
50143 | Rhaunen* (Hochgericht) Birkenfeld, Dhaun, Kurrheinischer Reichskreis, Rheingrafen HELD |
50144 | Rhäzüns Haigerloch, Hohenzollern HELD |
50145 | Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vere... |
50146 | Rheda bzw. Rehe, 11. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-563 REH (Reh) Rehei, Rehei Frek., Erh. 2 Nr. 569 (1198), Rehe Erh. 2 Nr. 452 (1185), nach F2-563 wäre das ei das in westfälischen Ortsnamen häufig auftretende Wort für einen eiförmig zulaufenden Landstrich |
50147 | Rheda* (bei Rheda-Wiedenbrück) (Ht) Bentheim-Tecklenburg, Berg, Freckenhorst, Lippe, Tecklenburg, Westfalen HELD |
50148 | Rheda-Wiedenbrück, 20. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland, Donb521, (Stadt in dem Kreis Gütersloh,) rund 47000 Einwohner, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden, s. Rheda, Wiedenbrück, s. , s. Schneider, s. Berger |
50149 | Rhede?, 9. Jh., bei Aschendorf?, F1-1439 ### Hretha, Hretha Wg. tr. C. 241, s. Redun, Rhede F1-1439f., F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1) |
50150 | Rhede, 9. Jh., bei Aschendorf an der Ems, pag. Emisgoa, F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1), Redan Kö. 60 (890), s. Hretha F1-1439, as. |
50151 | Rhede, 11. Jh., bei Aschendorf, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (3), Hretha Wg. tr. C. 241, Hredi Kö. 114 (11. Jh.), Redun Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. F1-1439 ### Hretha, s. F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1) |
50152 | Rhede, 11. Jh., bei Bocholt bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Redh (2), Rethi Kö. 142 (11. Jh.), as., Donb521, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 19000 Einwohner, (de) Rethi (um 1050), Kirchdorf auf einem Hof der Abtei Werden in dem Bistum Münster, Burg, (de) Rethe (1223), (in) Rede (1253), Schloss mit Freiheitsbezirk, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen fehlendem h vor r kaum zu *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. rėthi 1, as., st. F. (ī), Rede?, oder zu *garaida-, *garaidaz, *garaidja-, *garaidjaz, *garaiþa-, *garaiþaz, *garaiþja-, *garaiþjaz, germ., Adj., bereit, geordnet?, s. Geschichte der Stadt Rhede, red. v. Frese, W., 2000 |
50153 | Rhedebrügge, 12. Jh., bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Retherbrugge, Retherbrugge Erh. 2 Nr. 280 (1151), Rederbruggon Erh. 2 Nr. 431 (1182), Finke 20 (1146), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke |
50154 | Rheden, 9. Jh., bei Gronau bei Hildesheim, pag. Aringo, F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (5), Redun Janicke Nr. 69 (1022), Janicke Nr. 111 (1068) Original, Rhetnun Janicke Nr. 68 (1022) Original, Rhetene Janicke Nr. 424 (1147), Rethun Janicke Nr. 67 (1022), ON Göttingen 323 Hretha Trad. Corb. 86 (822-826) Abschrift 15. Jh.. as. |
50155 | Rheder, 4. Jh.?, bei Euskirchen, F2-541 ### Rateihis matronibus, Rateihis matronibus Brambach C. I. R. 561, s. Mürkens Ortsnamen des Kreises Euskirchen Prgr. 1913 S. 7 |
50156 | Rheiderland (Reiderland) Friesland, Ostfriesland HELD |
50157 | Rheidt, 9. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-564 REIDE (Ried) Reide (2), Reide Hess Nr. 5 (1109), Knipping (1190) Original, Reida N. Archiv f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.) späte Abschrift, Reithe Lac. 1 Nr. 272 (1109), s. Nordrhein-Westfalen 634 |
50158 | Rhein (M.), 1. Jh. v. Chr., von der Schweiz in die Nordsee fließender Fluss von 1238 Kilometern Länge, F2-592 RIN Rin°, Rin Dr. Nr. 8 (8. Jh.), Rhenus Caesar De bello Gallico 4 20 (58-51 v. Chr.), Tac. Germ. 1 28, 29, Ann. 2 6, Hist. 2 26, Mela 2 5, 3 1, Plin. 4 15, später oft, Rhenos Strabo 4, Ptolemaeus, Hrenus P. 1 2 5 6 mehrmals, Dr. Nr. 16 (8. Jh.), Nr. 26 (765), Nr. 101 (791), MGd. 3 (1004), Renus Tab. Peut. um 365 und überall oft u. ö. (Rhoenus!, Rein!, Hrin, Hrenis Genetiv), Zitate bei Frb. 124, s. *H1reiH-, idg., V., fließen? |
50159 | Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershaus... |
50160 | Rhein-Main-Gebiet Staufer HELD |