50121 | Reyngotshusen, 12. Jh., wüst bei Witzenhausen in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) Regingozeshuson (2), Reyngotshusen Ld. Wüst. 294 (12. Jh.), s. PN, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
50122 | Reynrode, 11. Jh., bei Haelen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-568 ### Renhrode°, Renhrode P. 12 246 Rodolfi Gesta abbatum Trudon., s. Grdg. 71, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
50123 | Reynwardesheim“, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-530 RAGAN (PN) Reynwardesheim, Eeynwardesheim Janicke Nr. 310 (1158), Reinwardesse Lüntzel Gesch. von Hildesheim 1 350 (1197), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
50124 | Rezat (F.), 8. Jh., ein Quellfluss der Rednitz, F2-571 ### Rethratenza°, Rethratenza Sck. 2 46, Rehtratanze Anamodi tradit. s. Emmerami ap. Pez 1 3 c. 2 45, nach F2-571 ist entweder Rethratanze die ursprüngliche Form und Radantia hat unwahrscheinlicherweise die erste Silbe eingebüßt oder Rethratanze ist eine durch ein vorgesetztes unbestimmtes Element gebildete Zusammensetzung mit Radantia, nach Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 439 die rhaetische Rednitz, s. Picks Mtschr. 6 1880 443 |
50125 | Rezelinisbrunnen“, 12. Jh., wüst an dem Sandhof bei Büdingen in Hessen?, F2-557 RAZ (PN) Rezelinisbrunnen, Rezelinisbrunnen Rossel 14 (1151), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
50126 | Rezinga“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg, F2-556 RAZ (PN) Rezinga, Rezinga Tr. W. 2 Nr. 281, s. PN, Suffix inga |
50127 | Rezo°“ marca, 8. Jh., wüst, pag. Brisg., F2-571 Rezo° (marca), Rezo (marca) Laur. Nr. 2633 (8. Jh.) |
50128 | Rezrieden, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F2-557 RAZ (PN) Rasriedin, Rasriedin Studer 205 (um 1190), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, „Ried des Razi“ |
50129 | Rezunpah° s. Rimbach, 9. Jh., bei Taufkirchen bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F2-571 ### Rezunpah°?, s. F1-1442, F1-1444 |
50130 | Rezzilentorf“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern in Franken?, F2-557 RAZ (PN) Rezzilentorf, Rezzilentorf MB. 2 183 (1133), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
50131 | Rhaan bei Hellendorn in (der Provinz) Overijssel s. Rane? |
50132 | Rhade, 12. Jh., bei Brügge bei Altena, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (7), Rode P. Scr. 15 1883 (12. Jh.), as. |
50133 | Rhade* (Ht) s. Rath HELD |
50134 | Rhadern, ?, bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-518 RAD1 (PN) Radhereshusen (3), Radirinhusen Wg. tr. C. 220, nach Saracho pag. Itterg., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
50135 | Rhaeti°“, 1. Jh. v. Chr. die östlich der Helvetier in den Alpen Wohnenden, F2-572 ### Rhaeti°, Rhaeti Liv. 5 33 (1. Jh. v. Chr.), Plin. 3 24, Hor, später oft, Rhaitoi Strabo 4 (1. Jh.), Dio Cass. 54 22, Polyb. 34 10, Ptolemaeus, Steph. Byz. 572, Raeti P. 7 319 Bertholdi Annales, Claudian., Raetobarii Not. dign., nach Z. 228 sind Name und Volk als keltisch anzusehen |
50136 | Rhaetia s. Rhaetien bzw. Rätien, 1. Jh. n. Chr., das Land der Rhaeti in den Alpen östlich der Helvetier, F2-572 ### Rhaetia° (1) |
50137 | Rhaetia s. Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2) |
50138 | Rhaetien bzw. Rätien, 1. Jh. n. Chr., das Land der Rhaeti in den Alpen östlich der Helvetier, F2-572 ### Rhaetia° (1), Rhaetia Tacitus Annales 1 44 (1. Jh. n. Chr.), Historiae 1 1, 13 5, Plin. 3 19 (1. Jh.), später oft, Raetia P. 8 18, Claud., Cassiod., Raetia P. 8 316 Bertholdi Annales, Mr. S. 97 (979), 109 (1018) u. s. w. u. ö. (Hretia, Recia, Rhetia, Retia, Recia, Rehzia, Rehcia, Rethia, Ricia, Redica, Retianae Alpae), s. Rhaetia (2) bzw. Ries (N.) |
50139 | Rhätsgasse, 12. Jh., bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-515 RAD1 (PN) Retelesgazen, Retelesgazen Darpe 4 59 (12. Jh.), s. PN, s. gazze, gasse, mhd., sw. F., Gasse, Straße |
50140 | Rhaude, 15. Jh., bei Leer, Donb482 (Ostrhauderfehn), Rawide (1409), Rauwede (1484-1494 Rauwede, s. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F., Rah, Rahe, Segelstange?, s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, Brennholz?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück?, s. Nds.-Lexikon, s. Remmers Aaltukerei |