50101 | Reutte (13. Jh.), an dem Lech in dem Außerfern in dem Reuttener Talkessel in Tirol, Ruthi (1278), Rewtte (1464), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, Donb520, (Hauptort des Bezirks Reutte und Sitz der Bezirksverwaltungsbehörde,) rund 6000 Einwohner, an der Römerstraße Claudia Augusta, Ruthi (1278), Rúti bzw. Rúten (1318), Reutj (!) (1434), Ruty (1444), 1489 Marktgemeinde, 1605 Gericht, vorher Ehrenberg, Planseewerk, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, s. Reutte 50 Jahre Markt 1989, s. Lipp R. Außerfern Der Bezirk Reutte 1994, s. Finsterwalder 3 |
50102 | Reutti, 12. Jh., bei Ulm, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (11), Rutin Würt. (1108) |
50103 | Reutum, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-1440 HRIAD (Ried) Riatnon, Riatnon Kö. 85 (890), s. NG. 2 49, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet |
50104 | Reux, 8. Jh., wüst bei Tellin in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (18), Rudis Stavelot-Malm. 1 49 (747) |
50105 | Reux-Famenne, 8. Jh., in (der Gemeinde) Connex bei Namur, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (17), Rudis Stavelot-Malm. 1 49 (17), Roux Stavelot-Malm. 1 150 (943) |
50106 | Reuzel, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-611 ### Roselo, Roselo Hermans (1140) Original, Reusele Mir. 1 99 (1133), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
50107 | Reval* (Btm, RF, Residenz) Borkholm, Fegefeuer, Hanse HELD |
50108 | Revel s. Röfel |
50109 | Revin, 8. Jh., an der Maas in dem Département es Ardennes, F2-573 ### Riuiunio, Riuiunio Be. 21 Nr. 16 (761) u. ö., nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? |
50110 | Rewitz(, Rebitz) (RRi) HELD |
50111 | Rex, 12. Jh., bei Fulda, F2-582 RÎK2 (PN) Riggozes, Riggozes Dr. Nr. 924 (1158), s. Fuldaische Geschbl. 1909 12, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? |
50112 | Rexingen, 12. Jh., bei Horb, F2-534 RAK (PN) Raggesingen, Raggesingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Raccisingen bzw. Rahsingen Würt. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 658, Suffix inge |
50113 | Rexingen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD |
50114 | Rexpoede, 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-567 ### Rexpouda, Rexpouda St. Winoc 1 86 (1107), 151 (1184) |
50115 | Rexstete“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F2-567 ### Rexstete, Rexstete MB. 2 334 (um 1155), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
50116 | Reybach (M.)?, 6. Jh.?, s. Rhodanus parvus |
50117 | Reybeld* (FreiH, RRi) s. Reibeld HELD |
50118 | Reyershausen, 13. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, pag. Lochne, F1-1458 HROD (PN) Rothiereshusun (2), kaum Rodereshuson MGd. 2 990 Original, kaum Rotereshusen Gud. 1 21 (1055), s. Btg. D. 2 289, ON Göttingen 335, (Arnoldus de) Redinceshusen UB Plesse 82 (1205) u. ö., s. PN Reding, s. hūs, mnd., N., Haus, „Redingshaus“ |
50119 | Reymrekke“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-565 REIM (Riemen) Reymrekke, Reymrekke Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194) |
50120 | Reyne, 13. Jh., wüst nordwestlich Erwittes? bei Soest, s. ON Soest 375 (de) Rene Westfäl. UB. 7, S. 494 Nr. 1091, nur allgemein als Erhöhung deutbar |