Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49961Retecheburg“, 12. Jh., wüst bei Möllendorf bei Mansfeld, (F2-315) RAD1 (PN) Retecheburg, F2-1575 Retecheburg Hv. 19, 337 (1137), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
49962Retelesgazen s. Rhätsgasse, 12. Jh., bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-515 RAD1 (PN) Retelesgazen
49963RETH (Ried?), 10. Jh., nach F2-570 dachte Förstemann Nachträge an got. vrithus (?), da es sich ausnahmslos um sächsische Namen handelt, ist (nach Jellinghaus) vielleicht neben rêd, mnd. rêt, afries. reyd, ae. hréod ein altes sächsisches hrêđ, Ried, Schilf anzunehmen, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet
49964Retha”, 10. Jh., in confinio Vulde et Wisare, F2-570 RETH (Ried?) Retha (2), Retha Lünig Spicilegium eccl. cont. Band 1 Suppl. S. 21 (940) Urkunde
49965Rethel Burgund HELD
49966Rethem Braunschweig-Celle, Lüneburg HELD
49967Rethen, 12. Jh., bei bzw. in Laatzen bei Hannover, ON Hannover 375, (Conrado de) Rieten Orig. Guelf. 3 560 (1189), s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun „Riedzaun“ bzw. Schilfort
49968Rethen, 14. Jh., bei Gifhorn, s. ON Hannover 375 Rethene (1301), s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen s. tūn, mnd., M., Zaun, Weidengeflecht, „Riedzaun“ bzw. Schilfort
49969Rethere s. Rieder, 12. Jh., (nach F2-570 Rethere unbestimmt bzw. nach F2-1577) bei Ballenstedt, F2-570 RETH (Ried?) Rethere (1)
49970Retherlage s. Rielage bei Osnabrück
49971Rethinge°“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-570 ### Rethinge°, Rethinge MB. 3 313 (1040), Suffix inge
49972Rethmar, 12. Jh., bei bzw. in Sehnde bei Hannover, ON Hannover 376 , Rethmere UB Hochstift Hildesheim 1 526 (Ende 12. Jh.) u. ö., s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), *Riathmari „Reetsumpf“
49973Rethof, 13. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Reth Dammeyer S. 175 (um 1260), Gruthof to Reyt (1388), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Scheie, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Scheies in Stadt Bückeburg, s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, später Anfügung von hof, mnd., M., Hof, „Reethof“
49974Rethof“, 13. Jh., in Osterhahlen und östlich des Hahler Ortsteils Wiebusch bei Minden, ON Minden-Lübbecke (curia in) Rethof Meyer Wichgrafenvillikation 57 (zweite Hälfte 13. Jh. bzw. um 1275) u.. ö., s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, s. hof, mnd., M., Hof, „Reethof“
49975Rethorn, 11. Jh., bei Delmenhorst, F2-570 RETH (Ried?) Rethehorna, Rethehorna Fries. Archiv 2 247 (1059), s. horn 1?, as., st. N., Horn
49976Rethratenza° s. Rezat (F.), 8. Jh., ein Quellfluss der Rednitz, F2-571 ### Rethratenza°
49977Rethvelde s. Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rethvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564 Reffelt, Hof in Gaste bei Osnabrück, Rehtvelt (2)
49978Rethwisch (in dem Kreis Stormarn) Holstein-Plön-Rethwisch HELD
49979Retico°, 1. Jh., Rhön? bzw. Rhöngebirge?, F2-571 ### Retico°, Retico Pomp. Mela 3 3, s. Ks. d. a. 3 5 S. 22, nach F2-571 fragt Holder keltisch?, s. Hessen 377
49980Retlage, 13. Jh., wüst an dem Bach Retlage in Lippe, s. ON Lippe 402 s. ret, mnd., N., Ried, Schilf, s. lage, mnd., F., Lage, „Stelle mit Ried“
Erste | ... | 2498 | 2499 | 2500 | ... | Letzte