49941 | Resch von Reschenberg* (RRi) HELD |
49942 | Reselage, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F2-646 Ruselage bzw. Reselage, F2-1578 Ruselage bzw. Reselage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, nach F2-646 ist eine Ruse eine Bodenschwellung |
49943 | Resigesburch“, 9. Jh., bei Riesdorf bei Köthen?, F2-569 ### Resigesburch, Resigesburch Grs.10 S. 23 (839), nach F2-1576 s. F1-629, F1-1667, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen |
49944 | Resiliresbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt, F2-569 ### Resiliresbrunnen, Resiliresbrunnen Gud. 1 212 (1151), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen |
49945 | Resiza s. Russöd (nach F2-569 angeblich)?, 11. Jh., bei Traunstein?, F2-569 ### Resiza |
49946 | Resoldingis s. Ressudens |
49947 | Respergen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-569 ### Respergen, Respergen Oberösterreich. UB. 1 672 (um 1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
49948 | Resse, 10. Jh., bei Buer bei Recklinghausen, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Raedese, (in) Raedese Crec. 3a 48 (10. Jh.), Kö. 221 (12. Jh.), 253, Erh. 2 Nr. 421 (1181), Redesse bzw. Resse Erh. 2 Nr. 419 (1181), 421, Raedese Kö. 158 (11. Jh.), F2-1575 (de) Radese Erh. 2 Nr. 318 (1159), as., nach F2-523 dort die Bauerschaften Surresse und Escheresse, s. Reese bei Stolzenau |
49949 | Resse, 11. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 373, Hrokke UB Hochstift Hildesheim 1 30 (vor 1007) Abschrift 15. Jh. u. ö., Rocze 1232-2255, Retze 1430, Resse 1438, s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen, Ableitung ja, „Haufiges“ unter Bezug auf eine schmale Erhöhung zwischen zwei Mooaren |
49950 | Ressegem, 12. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F2-541 ### Racengem, Racengem Affl. 134 (1151), 196 (1168), 220 (1173), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
49951 | Ressen, 8. Jh., in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-566 REKE (Reihe bzw. Streifen) Rexna, Rexnam (Akkusativ) Sl. 1 (um 673), Rehxna (!) Sl. 57 (875), Rexne Sl. 23 (1024), Roxne Ricouart 8 (um 1122) Original |
49952 | Ressudens, 10. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-536 RAM° (PN) Ramsoldingis° (villa), Ramsoldingis bzw. Resoldingis P. 5 152 Ann. Lausann., 24 780 Ann. Lausann., Ransoldingis (912) Cononis gesta episc. Lausann., s. PN, Suffix ing?, s. F2-569 |
49953 | Ressudens, 10. Jh., in dem Kanton Waadt, F2-569 ### Resoldingis, Resoldingis Studer 204 (927), s. F2-536, Gatschet 230, s. Suffix ingi? |
49954 | Resta, 7. Jh., unbestimmt in dem Westen?, F2-569 ### Resta, Resta Pardessus S. 146 (667), s. Reest (De Reest) |
49955 | Resta s. Reest (De Reest), 12. Jh.?, ein Zufluss des Meppelerdiep in (der Provinz) Drente, F2-569 ### Resta |
49956 | Reste s. Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti |
49957 | Restiberg s. Rassberg, Rusteberg |
49958 | Resting, 11. Jh., bei Eberschwang bei Ried in Oberösterreich, F2-601 RÎS2 (PN) Ristingin, Ristingin MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge |
49959 | Restrup, 12. Jh., bei Bippen bei Bersenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (3), Redestorpe Philippi-D. Nr. 19 (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi |
49960 | Retburg“, 14. Jh., südlich Grasdorfs an der Leine bei Hannover, ON Hannover 374, Retborch Sudendorf 1 319 (1338) u. ö., s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Riedburg“ |