Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49921Reockheim° s. Reilingen bei Schwetzingen?
49922Reonga°“, 8. Jh., unbestimmt bei Beedenkirchen bei Bensheim, F2-568 ### Reonga°, Reonga D. S. 33 (795), s. Simon 34
49923Repe, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 197, (in) Repe (1383), in dem 16. Jh. ein Overen-Repe, schwierig, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, vielleicht als jüngere Bildung zu Reh bzw. als ältere Bildung zu einer Farbe des Wassers oder zu einer Form des Bachbetts?
49924Repelen, 9. Jh., in Geldern, F2-540 RAPE (?) Rapilarohesi bzw. Rapilarahesi, Rapilarohesi bzw. Rapilarahesi Lac. Arch. 2 221 (9. Jh.), PN?, s. F2-569
49925Repelen, 12. Jh., bei Moers, F2-569 RĒP (Reif M. 1) Replere, Replere Knipping Nr. 1044 (1176) Original, s. F2-540, s. Nordrhein-Westfalen 639
49926Repen s. Neerrepen und Overrepen, 11. Jh., nahe der Herk in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-568 RĒP (Reif M. 1) Repe
49927Repgow Falkenstein (Ht, Gt) HELD
49928Repke, 16. Jh., wüst an dem Repkebach südwestlich Relliehausens bei Northeim s. ON Northeim 318, (Stiftshof zu) Rauttpke UB Fredelsloh S. 180, Nr. 264 (1551)?, vielleicht zu rote, mnd., Sb., Verrotten, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach
49929Reploh, 13. Jh., in der Bauerschaft Hoest südöstlich Ennigerlohs bei Münster, ON Münster 319 Ripenlo WUB 3 566 (1279) u. ö., s. PN Hrīpo?, s. nd. ripe, Sb., Abhang, Ufer, Wald?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald. „Hriposloh“?, „Hangloh“?
49930Reppeln, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Aa?, F2-569 RĒP (Reif M. 1) Reple, Reple Be. Nr. 369 (1069), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
49931Reppen Sternberg HELD
49932Reppener, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-598 Repenharde (1221), s. Ripenarth RIP1 (Schräge) F2-598
49933Reppenhorst, 12. Jh., ein Hof bei Emsdetten bei Steinfurt, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripanhorst, Ripanhorst Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. Rippenhorst bei Wiedenbrück (1260), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, nach F2-598 deutet die ndd. Form Riĕpenhuorst kurzes i an
49934Reppenstedt, 12. Jh., bei Lüneburg, F2-569 RĒP (Reif M. 1) Repinstide, Repinstide Brem. UB. 81 (1197), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
49935Repperweiler, 10. Jh., bei Ursendorf bei Saulgau, pag. Erregg., F2-517 RAD1 (PN) Ratpirgahusin°“, Ratpirgahusin P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Rapirgahusa K. Nr. 198 (995), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
49936Reppischthal, 12. Jh., bei Urdorf in (dem Kanton) Zürich, F2-511 RAB (PN) Rebistal, Rebistal Meyer 156 (1173), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
49937Repten (Alt Repten) Henckel von Donnersmarck HELD
49938République Lémanique Waadt HELD
49939Requilé* (RRi) HELD
49940Resbacensis bzw. Respacensis, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zum Westen?, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (14c), Resbacensis bzw. Respacensis P. 23 762 Chron. Albrici monach., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?
Erste | ... | 2496 | 2497 | 2498 | ... | Letzte