Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49901Rennerzhofen Pfalz-Neuburg HELD
49902Renningen, 9. Jh.?, nordwestlich Böblingens bei Leonberg, F2-538 RAND2 (PN)? Randinga, Randinga Tr. W. 2 Nr. 69, Rantinga tr. W. 2 Nr. 204, Rantingen tr. W. 2 Nr. 25, tr. W. 2 Nr. 311 (991) u. ö. (Rantingen, Rendingen), s. PN, Suffix inga, s. Ranttingin“, Donb520, (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 17000 Einwohner, Raantingen (um 860) Abschrift um 1280, Randingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Rendingen (1266), Renningen (um 1350), s. PN *Rāndo, „bei den Randoleuten“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3
49903Renniphat“, 9. Jh., bei Fulda, F2-532 RAIN (Rain) Renniphat (1), Renniphat 3 194, dafür Rth. 3 195 falsch Rennebach, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg
49904Rennolvesol°“, 8. Jh., oberhalb Heidelbergs an dem Neckar, F2-530 RAGAN (PN) Rennolvesol°, Rennolvesol D. S. 34 (795), s. PN, s. Hessen 222?, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch?, (nach F2-530) vielleicht gleich (dem heutigen) Hirschhorn
49905Rennsteig, 12. Jh., Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), Rinnestich (1162), Rinnestig (1330), s. rennen (1), mhd., sw. V., jagen, treiben, rennen, s. stīc, mhd., st. M., Steig, Pfad, s. Rennweg, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998
49906Rennweg, ?, Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), s. Rennsteig
49907Renon s. Ranum bei Groningen
49908Rensefeld, 12. Jh., bei Lübeck, F2-539 Ranzifeld, Ranziveld Lübecker UB. S. 7 (1177), Ranzifeld Hasse 1 (1188), (nach F2-539) ist auch der erste Teil deutsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
49909Renshausen, 11. Jh., um 1500 zeitweise wüst bei bzw. in Krebeck bei Duderstadt bei Göttingen, , F2-530 RAGAN (PN) Reinolveshusen, Renolueshusen bzw. Reinolveshuson Janicke Nr. 67 (1022), 69, Reinloneshuson Janicke Nr. 68 (1022) Original, Rinolfeshusen Dr. tr. c. 41, 78, ON Göttingen 333, Rinolfeshusen Trad. Fuld. 100 bzw. 41 78 Codex Eberhardi 2 192 (8. Jh. bzw. 8./9. Jh.) abschrift 12. Jh. u.ö., s. PN Reinolf bzw. Reginulf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Reinolfshaus“
49910Renshausen (nördlich Ebergötzens) Göttingen (reichsunmittelbare Stadt?) HELD
49911Rensing, 12. Jh., bei Kellinghusen bei Steinburg, F2-568 ### Renkigge, Renkigge Hasse (1149), später Renceke (!) Dohm S. 16, s. ndd. Kbl. 32, 85, (nach F2-568) nicht slawisch, Suffix?, as.
49912Renswoude, 9. Jh., bei Rhenen in (der Provinz) Utrecht, F1-1439 HREN (?) Hrenhem (silva), Hrenhem (silva) Kö. 13 (855), s. NG. 2 200, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
49913Renteka“, 12. Jh., nach F2-568 angeblich Arnèke bei Cassel in dem Département du Nord, F2-568 ### Renteka, Renteka Mir. 2 S. 1162 (1141)
49914Rentilo°“ (villa), 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Felue, F2-568 ### Rentilo° (villa), Rentilo (villa) Lac. 1 Nr. 65 (855), s. MG. 192
49915Rentinchuson s. Reding(er Hof) bei Neuenbeken bei Paderborn
49916Rentorf, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 401 (to) Redelinctorpe StA Detmold L 1 E 18/30 Nr. 1 (1368), s. PN *Radilo, zu rad, as., M., Rad, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf
49917Rentsch, 12. Jh., bei Bozen in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runch (3), Runsche Schneller 38 (1160), Ronx Schneller 38 (1180)
49918Renty Croy HELD
49919Renwidu°“ (in Renwidu), 10. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-568 ### (in) Renwidu°, (in) Renwidu Kö. 52 (10. Jh.), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald
49920Renzlingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-539 RAND2 (PN) Ranzelingin, Ranzelingin Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 2495 | 2496 | 2497 | ... | Letzte