Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49881Rengsdorf Wied-Neuwied HELD
49882Rengshausen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) Regingozeshuson (1), Regingozeshuson MGd. 3 (1003) Original, Reingozzeshusen Ld. 2 73 (1150), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
49883Renguishausen, 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-539 RAND2 (PN)? Rentwigeshusen, Rentwigeshusen ZGO 9 212 (1092), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49884Renhardsweiler?, 12. Jh., bei Saulgau, F2-595 RIN Rinharth (2), Rinhart P. 20 636 Casus monasterii Petrishus. (1086-1116), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald
49885Renhardsweiler s. Renartsweiler Friedberg-Scheer HELD
49886Renheim“?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sachsen?, F2-568 ### Renhem°, Renhem Cr. 1, 19, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?
49887Reninchuson s. Reihausen bei Hoya
49888Reninge, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-596 RIGINUS (PN?) Rinenga, Rinenga Cart. Formoselense Nr. 9. (1102), Mém. du Hainaut 9 539 (1123), (de) Rinenga Dipl. 4 7 352 (um 1160), (de) Rinigga Cart. mon. de Dunis 159 (1129), Rinenges Cart. Formoselense Nr. 1 (1100), Nr. 9 (1102), Reningens Piot S. 23 (1065) u. ö. (Rinengies, de Rininga, de Riningem, de Rininghes, de Rininghe, Renenges, de Reninga, Reningens, Renenges), s. PN, Suffix ing ?
49889Reninghels, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F2-597 RIGINUS (PN?) Riningheles, Riningheles Hoop Nr. 30 (1197) Original, Rinenghelles Hollebeke Nr. 7 (1123) Original, Rinegels Hoop Nr. 13 (1133) Original, (de) Reningels (!) Hoop Nr. 3 (1107) Original u. ö. (Rininghels, de Raingelles, de Rithnengella), s. HALS (Hals) F1-1214
49890Renkenacker (M.), 10. Jh., westlich Müllheims an dem Rhein bei Lörrach, pag. Brisg., F2-597 ### Rinka, Rinka NG. Nr. 789 (993), Rincka MGd. 3 (1004) Original, Rincha Dg. S. 14 (1008), Rincho Krieger (1064)
49891Renkum, 11. Jh. auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F2-514 RAD1 (PN) Radincheim (2), Radincheim P. 13 134f., 156 Vita Meinwerci episcopi, Radengheheim NG. 3 223 (1031) Urkunde, Redincghem Lac. 1 Nr. 112 (970), Nr. 127 (966) u. ö. (Ratincheim, Redichem, Redinchem, Redingen, Radenhem, Radenheim), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
49892Rennach (Feldrennach bzw. Waldrennach), 13. Jh., Feldrennach westsüdwestlich Pforzheims bzw. Waldrennach auf einer Rodungsinsel bei Neuenbürg, s. ONB Enzkreis 199 Velltrunche (1277) Abschrift 1536, Velltrunche (1301) Abschrift?, Veltroenach (1354) u. ö., (Waldrennach) Roneh (1256), Waltrûnach (1481), Waldrůnach (1565) u. ö., *Rönähe, mhd., Sb., „(Siedlung) bei umgefallenen Baumstämmen“, zu rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, Suffix ahi, s. velt, mhd., N., Feld, wald, mhd., M., Wald, s. Neuenbürg, 13. Jh., Stadt an der in den Neckar fließenden Enz unterhalb des Schlossbergs südwestlich Pforzheims
49893Rennbach (M.), 12. Jh., in Württemberg, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (9), Rintbach Wirt. UB. 2 Nr. 375 (um 1149), Würt. Geschqu. 4 32, Rintbehi Dr. tr. c. 41, 74, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
49894Renneberge“ (de Renneberge), 12. Jh., in Brabant?, F2-568 (de) Renneberge, (de) Renneberge Parc. 3 503 (1147), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?
49895Rennenbecke“, 12. Jh., wüst bei Buxtehude, F2-567 REN (? in Flussnamen) Rennenbecke, Rennenbecke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
49896Rennenberg* (Ht) Ehrenstein HELD
49897Rennepat, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-532 RAIN (Rain) Renniphat (3), Rennepat (villula) Franqu. 8 (1147), s. pfat, pat, phat, mhd., st. M., st. N., Pfad, Weg
49898Rennephat“, 12. Jh., bei Hattenheim in dem Rheingau, F2-532 RAIN (Rain) Renniphat (2), Rennephat (semita) Rossel 5 (1131), s. pfat, pat, phat, mhd., st. M., st. N., Pfad, Weg?
49899Rennerod, 11. Jh., bei Westerburg an dem Nordrand des Westerwalds, F2-531 RAID (PN) Reidenrode°, Reidenrode (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 361, s. PN, Donb520, (Stadt und seit 1974 VG in dem Westerwaldkreis) mit 23 Gemeinden in dem Dreiländereck Rheinland-Pfalzs mit Nordrhein-Westfalen und Hessen, rund 17000 Einwohner, Reidenrode (1100), in dem Mittelalter nahe einer wichtigen Salzhandelsstraße, großer Einfluss der Grafen von Diez, Reynderode (1217-1235), Reynenrode (1300), Rendenrode (1362), seit dem 15. Jh. verschiedene Linien der Grafen von Nassau bedeutsam, Rennerod (um 1585), Gerichtssitz, seit dem 18. Jh. Amtssitz, 1866 Preußen (Provinz Hessen-Nassau), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Emmerichenhain mit Rennerod vereinigt, 1971 Stadtrecht, s. *Reinhardesrode oder *Reinenrode, s. PN, s. rode 1...
49900Rennerod Nassau HELD
Erste | ... | 2494 | 2495 | 2496 | ... | Letzte