Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49861Renebeck“?, 13. Jh., wüst vielleicht bei (Hannoversch) Münden bei Göttingen, ON Göttingen 332, (cum indagine) Rennebike UB Hilwartshausen 81 (1279) u. ö. und einmal, s. renne, rinne, rönne, rünne, ronne, mnd., F., Rinne, Mühlgerinne, Zulauf für das Mühlrad, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Rinnebach“
49862Renenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renenbach, Renenbach MB. 9 408 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
49863Renensis pagus s. Rheingau, fränkischer HELD
49864Renescure, 12. Jh., in dem Arrondissement Hazebroek in dem Département du Nord, F1-1446 HRING2 (PN), (de) Ringwenscura Hoop Nr. 28 (um 1187), (de) Rewenescura Hoop Nr. 30 (1197) Original, (de) Renguenescure Mir. 1 560 (1200) Original u. ö. (de Ruenscura, de Renscura, de Renescura, de Reghenescura), s. PN, s. skūr* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach?
49865Renetsham, 12. Jh., bei Ried, F2-527 RAGAN (PN) Reginhartsheim, Reginhartsheim Oberösterreich. UB. 1 335 (um 1150), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
49866Renfrizhausen, 12. Jh., bei Sulz, F2-535 RAM° (PN) Ramfrideshǒsen, Ramfrideshǒsen Wirt. UB. 2 (um 1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49867Renften“, 12. Jh., bei Mitterfels, F2-538 RAND2 Renften, Renften Mondschein 2 (1184), s. ranft, mhd., st. M., Einfassung, Rand, Ranft
49868Reng s. Grand-Reng, 8. Jh. in (der Provinz) Hennegau in Belgien, pag. Haginao, F1-1443 HRING (Ring) Hrinium
49869Rengelrode, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1446 HRING2 (PN) Ringelderode, Ringelderode Dob. 2 Nr. 700 (1184), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
49870Rengeresdal°“, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Rengeresdal°, Rengeresdal G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
49871Rengering“, 13. Jh., wüst früheres Zisterzienserinnenkloster Marienbuch an der Bever in der Bauerschaft Schirl südöstlich Ostbeverns bei Münster, ON Münster 319 (in) Reigerinc WUB 3 253 (1247) u. ö., n-Infix ab 1249, rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, mnd., M., Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Suffix ing, „Reiher“ort
49872Rengersfeld Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD
49873Rengershausen, 15. Jh., in Einbeck bei Northeim, (F2-530 RAGAN (PN) PN Reinwardeshusen 2?), Reinwardeshusen Or. Guelf. 4 praef. B. 1093), s. ON Northeim 317 Rengerßhausen Kramer Abschwächung S. 38 (1494), s. PN Reginger, zu ragin, got., Sb., Ratschluss, Schicksal, s. ger, as., M., Ger, Speer, s. hūs, mnd., N., Haus
49874Rengershausen, 9. Jh., bei Einbeck, F2-530 RAGAN (PN) Reginwerskinghusen°, Reginwerskinghusen Wg. tr. C. 118, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-530) begegnet ein comes Regenwerchus in pag. Nihthersi MGd. im Jahre 974
49875Rengershausen, 9. Jh., bei Kassel, F1-1446 HRING2 (PN) Ringolfeshusen, Ringolfeshusen W. 2 77 (1123), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49876Rengershausen? 8. Jh., bei (Bad) Mergentheim an dem Kocher? pag. Jagesg., F2-568 ### Rengesheim°, Rengesheim Laur. Nr. 347 (8. Jh.), s. Chr. Gotwic., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
49877Rengersmühle, 11. Jh., bei Wünschensuhl bei Eisenach, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (1), Reingeresdorf MGd. 3 (1016) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
49878Rengersricht, 12. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-527 RAGAN (PN) (de) Rengersrith, (de) Rengersrith Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
49879Renghersdyke“, 12. Jh., wüst an dem Ijser in Westflandern, F2-568 ### Renghersdyke, Renghersdyke Cart. s. Nicolai Furnensis (1190), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm mnd. dik, M., mhd. tich, afries dik, ursprünglich wohl Erdwall, Damm, Deich, nicht immer klar, ob Damm oder Teich gemeint
49880Rengsdorf, 9. Jh., an dem südlichen Rand des Westerwalds bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (2), Rengeresdorf G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb519, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied) mit 14 Gemeinden, rund 16000 Einwohner, in dem Frühmittelalter zu dem Engersgau, (in villa) Re(g)ingeresdorf (… ad Rengeresdal) (847-868) Abschrift Ende 10. Jh./Anf. 11. Jh., (ecclesiam de) Rengesdorph (1252), Rengistorf (1264), Rengsdorf (1404), bis 1532 hatte das Stift Sankt Castor hier Patronatsrechte, seit 1570 Graf von Wied Landesherr, an dem Ende des 18. Jh.s an Frankreich, nach 1806 an Nassau, 1815 die Gebiete Wieds an Preußen, an dem Ende des 19. Jh.s Rengsdorf Kurort (Nizza des Westerwalds), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN (...
Erste | ... | 2493 | 2494 | 2495 | ... | Letzte