49841 | Remstal* Württemberg s. Ramesdal°“ (Gau um die Rems) |
49842 | Remstal* Württemberg HELD |
49843 | Remstalgau Lauffen HELD |
49844 | REN (? in Flussnamen), 12. Jh., in Flussnamen, F2-567 Stammerklärung |
49845 | Renaix bzw. Rousse (flämisch), 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrodnace, Hrodnace Wauters 1 193 (834), (lat.) Rothnacum (860), s. Ng. 2, 53 |
49846 | Renan, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern und Kanton Waadt (Lausanne), F2-643 RÛN2 (PN) Runingis (1), (in fine) Runingorum Studer 204 (820), Runingis Studer (896), s. PN. Suffix ing |
49847 | Renard bzw. Le Renard, 12. Jh., bei Outreau in dem Arrondissement Boulogne, F2-577 RÎK1 (reich) Rikenacre, Rikenacre Kurth 1 382 (1112), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld |
49848 | Renartsweiler (Renhardsweiler) Friedberg-Scheer HELD |
49849 | Rench (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renicha, Renicha Krieger (1196), nach F2-567 angeblich vordeutsch |
49850 | Renchen, 12. Jh., bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-525 RAGAN (PN) Reinecheim, Reinecheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 655, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-567 |
49851 | Renchen, 12. Jh., bei Achern an der Rench, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renecheim, Renecheim Heilig 87 (1115), s. F2-526 (genauer F2-525), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Baden-Württemberg 605 |
49852 | Renchen Oberkirch HELD |
49853 | Renchtal Fürstenberg HELD |
49854 | Renda, 8. Jh., bei Eschwege, F2-532 RAIN (Rain) Reinede, Reinede W. 2a. 12 (8. Jh.), Dob. 2 Nr. 1491 (1144), Reinnethe Finke Nr. 95 (1152), Suffix ithi? |
49855 | Rendel, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-537 RAND1 (Rand) Randwilre, Rantwilre Laur. Nr. 3017 (8. Jh.), Rantwilru (marca) Laur. Nr. 3650 (8. Jh.), Rendele M. u. S. 1, 293 (1191), Rendela Gud. 1 98 (1131), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
49856 | Rendel Kaichen HELD |
49857 | Rendewineshůbe“ (Rendewines hůbe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F2-539 RAND2 (PN)? Rendewines hůbe, Rendewines hůbe M. u. S. 1 Nr. 238 (1158), s. PN, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe |
49858 | Rendsburg (bzw. nd. Rendsborch, dän. Rendsborg), 12. Jh., an der Eider und an dem Nord-Ostsee-Kanal, Donb519, (Kreisstadt des Kreises Rendsburg-Eckernförde,) rund 28000 Einwohner, 1150 gegründet und 1199 erstmals urkundlich erwähnt, (castrum) Reinoldesburch (um 1200), (binnen) Rendesborg (um 1245), 1252 Stadtrecht, (to) Rendesborch (1328), 1460 an den König von Dänemark, (zu) Rendesburgh (1600), 1665 Garnisonsstadt, 1867 Preußen, 1946 Schleswwig-Holstein, 1970 Kreis Rendsburg-Eckernförde mit Rendsburg als Sitz der Kreisverwaltung, Eisenbahnhochbrücke, s. PN Reinhold, s. borch, mnd., F., Burg, „Reinholdsburg“, s. Laur, s. Haefs |
49859 | Rendsburg* (Bg, Ht, Residenz) Holstein-Rendsburg, Schaumburg, Schleswig-Holstein HELD |
49860 | Rene, 11. Jh., südlich Bodenwerders bei Holzminden, F1-1438 zu mehrdeutigem HREN, s. ON Holzminden 179 (contra villam) Rena MGH DK II. S. 257, Nr. 193 (1024-1039), „Erhebung“?, zu rono, ahd., M., Baumstamm, Klotz?, im Westen des rasch ansteigenden Vogler, Beleg Hrieon 826-876 zu unsicher |