49821 | Remmighausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-590 RIM (PN) Remikenhusen, Remikenhusen Erh. 1 (um 1060), (1062), s. ON Lippe 401 (in) Remikenhusun Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), s. PN Remiko, zu hravan, as., M., Rabe, später Suffix ing eingeschoben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Remiko“ |
49822 | Remmingsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammincheima (2), Remmingesheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Remmincesheim Würt. (um 1090), Remminsheim Wirt. UB. 4 und 42 (1111), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
49823 | Remnatsried, 11. Jh., bei Oberdorf in (dem bayerischen) Schwaben, F2-526 RAGAN (PN) Regenprehtesriet, Regenprehtesriet MB. 29a 142 (1059), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung |
49824 | Remoldsperge s. Ranoldsberg, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-536 RAM° (PN) Remoldesperge |
49825 | Remomont, 12. Jh., bei Urbach-Schnierlach in dem Elsass, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumemunth bzw. Rumimont, Rumemunth bzw. Rumimont Clauss 890 (1175), (1184), s. mons, lat., M., Berg |
49826 | Remp Pfullingen HELD |
49827 | Rempelkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof, pag. Tuonohg., F2-526 RAGAN (PN) Reginpoldinchova, Reginpoldinchova Rth. 3 181, Reginboldeshofen Fr. 2 120f. (um 1170) Original, Reginboldeshoven MB. 31a Nr. 27 (1143), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
49828 | Rempertshofen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-527 RAGAN (PN) Reginbrehtiswilare, Reginbrehtiswilare Wirt. UB. 4 Nr. 19 (868), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
49829 | Remptendorf Burgk HELD |
49830 | Rems (F.), 13. Jh., in den Neckar fließender Fluss, Donb519 (Remseck am Neckar), Ræmse (1274), Rámse (1292), Rames (1292), (uf der) Remse (um 1350), s. rām (2), rān, mhd., st. M., „Rahm“, Schmutz, Ruß, Suffix isa, s. Greule DGNB |
49831 | Remsarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 ### Remsarn, Remsarn MB. 3 273 (12. Jh.) |
49832 | Remscheid, 12. Jh., an der Wupper in dem bergischen Land, Donb519, (kreisfreie Stadt,) rund 113000 Einwohner, (ecclesiam) Remscheit (1168-1191) Urkunde des Grafen Engelbert I. von Berg für den Johanniterorden in sprachlich modernisierender Abschrift des 17. Jh., (de curia) Remissgeide (1217) e am Ende klein und hochgestellt, die Industrialisierung in dem 19. Jh. erfolgt nach mittelalterlichen Hammerwerken und der Stahlerzeugung in dem Umfeld, s. PN Remi?, s. hramusia* 1, ramusia, as.?, sw. F. (n?), Rams?, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, s. Dittmaier 1956, s. Kaufmann 1973 |
49833 | Remse, 11. Jh., bei Marienfeld bei Warendorf, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (2), Hramasithi bzw. Hramisithi Hzbr. (1088), Remesithi Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, as., Suffix ithi |
49834 | Remse* (Remissau) (Ht)Schönburg HELD |
49835 | Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg,) 1975 aus den Gemeinden Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargröningen und Neckarrems als Aldingen gebildet, 1977 nach der Burg bzw. dem Schloss Remseck in Remseck am Neckar umbenannt, 2004 Stadtrecht und große Kreisstadt, der 1955 für Angehörige der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika gebildete und 1992 aufgelöste Ort Pattonville gehört teilweise zu Remseck am Neckar, teilweise zu Nachbargemeinden, s. Rems, s. Eck, nhd., N., Eck, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg 1982, Reichardt L. Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises 1993, s. Greule DGNB |
49836 | Remsede, 11. Jh., bei Rotenfelde bei Iburg, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (1), Ramisithi Erh. 1 Nr. 1170 (um 1080), Hramasithi Osnabrück. UB. (1068), Hramisitha Frek., Remesethe Osnabrück. UB. (1180), as., Suffix ithi |
49837 | Remsfeld, 12. Jh., bei Homberg in Hessen, F2-591 RIM (PN) Rimegozesvelde. Rimegozesvelde W. 2 54 (1105), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
49838 | Remshard, 12. Jh., bei Günzburg, F2-590 RIM (PN) Riminishart, Riminishart Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift |
49839 | Remshart Harthausen HELD |
49840 | Remstädt, 8. Jh., bei Gotha an einem 1369 Rinne heißenden Graben, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimistede (1), Rimistede W. 2 Nr. 12 (796), Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte |