49801 | Remeringen, 12. Jh., bei Forbach, F2-591 RIM (PN) Rimeringen, Rimeringa Bouteiller S. 222 (1121), s. Reimeringen bei Busendorf bei Bolchen, s. PN, Suffix inge |
49802 | Remeringhausen, 15. Jh., in Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 444 (to) Reymeringhusen StABü Orig. Dép. 6 Iib Nr. 7, 1594 als Erbe an Ludolf von Münchhausen danach zu Adelshof ausgebaut, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Stadt Stadthagen, s. PN Reginmar, zu ragin, got., Sb., Rat, mati, as., Adj., berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus |
49803 | Remerz (Remerts) Fulda Abtei HELD |
49804 | Remianster s. Remience, 11. Jh., in (der Gemeinde) Morlet in Belgisch-Luxemburg, F2-567 ### Remianster |
49805 | Remich, 9. Jh., an der Mosel in (dem Großherzogtum) Luxemburg südöstlich Luxemburgs, F2-536 ### Ramiche°, Ramiche P. 6 233 Miracula s. Maximini, Be. Nr. 300 (1023), Remicha P. 6 237 Miracula s. Glodesind., Remiche P. 10 167 Gesta Treverorum, Be. Nr. 488 (1136), (1140) u. ö., Remeche bzw. Remeghe Be. Nr. 135 (893), ?Remigium Font. 9 (752), Donb518f., (Stadt und Hauptort des Kantons Remich an dem linken Ufer der Mosel in dem Gutland an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg in dem Distrikt Grevenmacher,) rund 3000 Einwohner, Remich (751/768) Abschrift, (ad locum qui dicitur) Remicha (bzw. Remiche), (zu) Remich (1361), s. PN Rammius bzw. Ramius, Suffix acum, sekundäre Dehnung?, s. Buchmüller-Pfaff, s. Jungandreas |
49806 | Remience, 11. Jh., in (der Gemeinde) Morlet in Belgisch-Luxemburg, F2-567 ### Remianster, Remianster St. Hubert 1 12 (um 1028), (nach F2-567) hält Feller, Les noms de lieux en -ster 1904 ster für eine Umbildung von stede, nach F2-567 bzw. brieflicher Mitteilung Esser Qu.s ist jedoch ein Aphaerese von heister bzw. hester, Buche, Buchwald (hēster, heyster, hester) zu vermuten, zumal eine große Zahl der Namen auf ster französisch als bois bezeichnet wird, Remian scheint ein Personenname zu sein, s. den französischen Familiennamen Remijau |
49807 | Remigiusberg Pfalz-Veldenz HELD |
49808 | Remigiusland* (Ht) Veldenz HELD |
49809 | Rémilly Metz (Hochstift) HELD |
49810 | Reminchuson s. Reihausen bei Hoya |
49811 | Remingeshusen“, 13. Jh., wüst und unbekannt wohl bei Gieboldehausen bei Göttingen, ON Göttingen 332, Remingeshusen UB Eichsfeld 222 (1256) Abschrift 17. Jh. und einmal, s. PN Hramning bzw. Remming, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hramningshaus“? |
49812 | Remiremont * (Residenz) Finstingen HELD |
49813 | Remissau (Ht) s. Remse HELD |
49814 | Remkersleben, 12. Jh., bei Wanzleben, F2-590 RIM (PN) Rimekeslove, Rimekeslove Mülv. 1 Nr. 1174 (1144), Rimekersleive Janicke Nr. 468 (1188) Original, Remkeleve Or. Guelf. 3 565 (1191) u. ö. (Ramekeresleve, Runikerslove, Runekerslove), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) |
49815 | Remlingen, 10. Jh., bei Marktheidenfeld, F2-535 RAM° (PN) Rameningen, Rameningen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Rominingas, Remeningen ZGO 4 415 (1199), s. Bayern 619, s. PN, Suffix inga |
49816 | Remlingen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Derlingon, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (3), Ramnigge Janicke Nr. 67 (1022), Remninge Janicke Nr. 68 (1022) Original, Remnighe Janicke Nr. 556 (12. Jh.) Original (u. ö. Remnige, Remmingen), s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe?, Suffix inge, Niedersachsen 391 |
49817 | Remlingen* (im Kreis Würzburg) (Ht) Castell, Wertheim HELD |
49818 | Remlingrade, 12. Jh., bei Lennep, F2-535 RAM° (PN) Remelinkrode, Remelinkrode Erh. 2 Nr. 437 (1183), Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? |
49819 | Remmeker (feld), 12. Jh., ein Feld bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-535 RAM° (PN) Remmekhusen, Remmekhusen Finke Nr. 136 (1182), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
49820 | Remmerden, 9. Jh., in (der Provinz) Utrecht, pag. Fladate, F2-590 RIM (PN) Rimbrahtesvilla, Rimbrahtesvilla Dr. tr. c. 41 112, Rimbrahtivilla Kö. 13 (855), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus |